Schließen
Sponsored

Soziale Arbeit Studium

Du hast eine starke soziale Ader und möchtest später mit Menschen arbeiten und ihnen bei Problemen helfen? Dann ist ein Soziale Arbeit Studium das Richtige für dich. In diesem Artikel haben wir für dich alle relevanten Infos zum Studium zusammengetragen: von den Voraussetzungen über die Inhalte und Karrieremöglichkeiten bis zu den passenden Hochschulen.

Das Soziale Arbeit Studium in Kürze

Das Soziale Arbeit Studium bereitet dich umfassend auf eine Tätigkeit im Sozialwesen vor. Dabei kannst du neben dem Bachelor oder Master zusätzlich den Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge erlangen. Im Studium lernst du fachliche und methodische Kompetenzen der Sozialarbeit sowie Grundlagen aus den Fachbereichen Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Zusätzlich sammelst du praktische Erfahrungen in einem Praxisprojekt oder einem Praxissemester.

Nach dem Studium kannst du in vielen Bereich des Sozialwesens anfangen. Egal, ob du in der Familienberatung, in der Flüchtlingshilfe oder als Streetworker arbeitest, du hast in jedem Fall viel mit Menschen zu tun. Du unterstützt sie, berätst sie und hilfst ihnen bei Problemen. Dafür benötigst du nicht nur das Fachwissen, das du im Studium erlernst, sondern auch gute soziale Kompetenzen und eine hohe psychische Belastbarkeit.

Studientipp

Sponsored

An der Hochschule Fresenius onlineplus lernst du im Fernstudium wissenschaftliche Methoden kennen, um praktische Probleme erkennen, analysieren und beheben zu können. Genauere Informationen gibt es im Infomaterial!

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Tipp: Soziale Arbeit vs. Sozialpädagogik

Die Begriffe Soziale Arbeit und Sozialpädagogik werden oft Synonym verwendet, doch gerade im Studium gibt es ein paar feine Unterschiede. Der Studiengang Soziale Arbeit beinhaltet meist Sozialpädagogik, ist aber im Vergleich zum Sozialpädagogik Studium viel generalistischer angelegt.

Bei Sozialpädagogik geht es um die Schwerpunkte Bildung und Erziehung, wohingegen Soziale Arbeit auch die Unterstützung im Alltag bei vielfältigen sozialen Problemen umfasst. Auch wenn die beiden Abschlüsse staatlich anerkannter Sozialarbeiter und staatlich anerkannter Sozialpädagogen gleichgestellt sind, solltest du dir im Hinblick auf deine Berufswahl schon beim Studium überlegen, in welche Richtung du gehen möchtest.

Alle Studiengänge und Infos zum Soziale Arbeit Studium

Voraussetzungen

Bachelor

Wenn du Soziale Arbeit studieren möchtest, benötigst du entweder Abitur, Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Du kannst Soziale Arbeit auch ohne Abitur studieren, wenn du einen Meisterbrief mitbringst, eine Aufstiegsfortbildung absolviert hast oder nach einer einschlägigen Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung mit dem Studium anfängst.

Teilweise gehört ein Vorpraktikum im Bereich Soziale Arbeit zu den Zulassungsvoraussetzungen, auch einen Zugangstest kann es geben und einige Studiengänge sind durch einen NC zulassungsbeschränkt.

Master

Wenn du dich mit dem Master spezialisieren möchtest, benötigst du in der Regel einen Bachelor Abschluss in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder in einem verwandten Fach.

Auch eine Mindestnote kann gefordert werden, wobei es sehr viele NC freie Angebote für den Soziale Arbeit Master gibt.

An einigen Hochschulen kannst du den Master auch ohne Bachelor machen. Dafür benötigst du entsprechende Berufserfahrung im sozialen Bereich.

Persönliche Voraussetzungen

Da du bei der Arbeit im Sozialwesen viel mit Menschen zu tun hast, solltest du eine hohe Sozialkompetenz, Empathie und Toleranz mitbringen. Wenn außerdem Kommunikationsstärke und Kritik- und Konfliktfähigkeit zu deinen Fähigkeiten zählen, ist das Soziale Arbeit Studium das Richtige für dich. Je nach Arbeitsbereich solltest du auch psychisch hoch belastbar sein, da Fälle von Klienten einen natürlich auch sehr mitnehmen können.

Numerus Clausus (NC) für Soziale Arbeit

Der NC für den Studiengang Soziale Arbeit bewegt sich zwischen 2,0 und 2,7. Einige Beispiele haben wir dir unten aufgelistet. Gut zu wissen: Für das Soziale Arbeit Fernstudium gibt es auch NC freie Angebote.

Im Fachbereich Soziale Arbeit entscheidet aber nicht immer nur der NC über die Zulassung. Auch deine Motivation wird miteinbezogen und wenn du ein Freiwilliges soziales Jahr absolviert hast, oder dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen engagierst, kann sich das positiv im Auswahlprozess auswirken.

Beispielhafte NC und Wartesemester für ein Soziale Arbeit Studium

HochschuleStudiengangNoteWartesemesterStand
Technische Hochschule KölnBachelor Soziale Arbeit2,1 (nicht alle)12 (nicht alle)WS 2018/19
Universität KasselBachelor Soziale Arbeit2,8 (3) - Los6 (2,9) - LosWS 2018/19
Universität SiegenBachelor Soziale Arbeit3,1 (2)4 (3,1)WS 2018/19
Fachhochschule MünsterBachelor Soziale Arbeit2,2 (2) - Los10 (3,5) - LosWS 2018/19
Fachhochschule DortmundBachelor Soziale Arbeit2,211 (2,1)WS 2018/19
Fachhochschule BielefeldBachelor Soziale Arbeit2,4 (2)10 (3,1)WS 2018/19

Studieninhalte

Studenten der Sozialen Arbeit lernen zusammenDer Studiengang Soziale Arbeit beschäftigt sich mit fachlichen und methodischen Kompetenzen der Sozialarbeit. Dazu gehören zum Beispiel Grundlagen der Pädagogik, der Psychologie und der Soziologie, aber auch BWL ist in der Regel Teil des Studiums. Du übst den Umgang mit Klienten und lernst, wie du sie richtig berätst. Dazu benötigst du nicht nur zwischenmenschliche Kompetenzen, sondern auch Fachwissen über das Sozialrecht und du musst wissen, wie man bestimmte Anträge und Formulare ausfüllt. Studierst du an einer kirchlichen Hochschule, kann auch Theologie auf dem Stundenplan stehen.

In den späteren Semestern des Soziale Arbeit Studiums, oder im Master, kannst du dich spezialisieren, zum Beispiel in den Fachrichtungen Kindheitspädagogik, Kinder- und Jugendhilfe oder Soziale Dienste. Informiere dich am besten direkt bei den Hochschulen, welche Spezialisierung dort möglich ist. Für den Master nach dem Soziale Arbeit Bachelor kannst du dich auch bei den Studiengängen Sozialmanagement, Sozialpädagogik und Sozialpsychologie umsehen.

Um schon während des Studiums praktische Erfahrungen als Sozialarbeiter zu sammeln, ist meist ein größeres Praxisprojekt oder ein Praxissemester Teil des Studiums. Vor allem bei Studiengängen, bei denen man den Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge erwirbt, ist dieses Praxisprojekt von großer Bedeutung. Bei einigen Hochschulen kann man diesen zusätzlichen Abschluss erst nach dem Studium, durch ein Anerkennungsjahr, erlangen.

Typische Inhalte:

  • Grundlagen und Methoden der sozialen Arbeit
  • Einführung in das Sozialwesen
  • Pädagogik
  • Psychologie
  • (Öffentliches) Recht und Sozialrecht
  • Soziologie
  • BWL Grundlagen

Abschluss staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge

Um den zusätzlichen Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge zu bekommen, musst du, je nachdem wo du studierst, ein Anerkennungsjahr absolvieren.

Bei dem Abschluss handelt es sich um eine Berufsqualifizierung auf Basis eines Hochschulabschlusses und du benötigst ihn, um als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge arbeiten zu dürfen. Du kannst im Sozialwesen zwar auch ohne diese formale Anerkennung arbeiten, wenn der Arbeitgeber sein Ok gibt, mit dem Abschluss hast du aber natürlich wesentlich bessere Karriereaussichten.

Ob du den Abschluss schon mit dem Ende des Studiums bekommst, oder ob du erst ein Anerkennungsjahr absolvieren musst, wird von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt.

Dauer und Verlauf

Das Soziale Arbeit Studium ist modular aufgebaut und dauert im Bachelor sechs bis acht Semester und im Master drei bis fünf Semester. Je nach Hochschule und besonders im berufsbegleitenden Bereich ist auch eine längere Studienzeit möglich. Neben den Modulen, die du in der Regel mit einer Klausur oder eine Hausarbeit abschließt, gehört meist auch ein Praktikum oder ein Praxissemester zum Studium, mit dem du erste Erfahrungen sammelst. Zum Schluss steht das Verfassen der Bachelor oder Master Thesis an.

Beim dualen Studium arbeitest du außerdem nebenbei schon in einer sozialen Einrichtung. Damit erwirbst du nicht nur umfangreiche Erfahrungen, die Praxisphasen lassen sich auch meist auf das Anerkennungsjahr anrechnen. Weitere Infos dazu findest du in unserem Artikel zum dualen Studium soziale Arbeit.

Bachelor

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Dauer: 6 bis 8 Semester (im berufsbegleitenden Studium sind bis zu 12 Semester möglich)
  • Studienform: Vollzeit, Fernstudium, Duales Studium, berufsbegleitendes Präsenzstudium
  • Besonderheiten: Teilweise ist zusätzlich zum Bachelor Abschluss der Abschluss als staatlich anerkannter Sozialpädagoge/Sozialarbeiter möglich.

Master

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 3 bis 8 Semester
  • Studienform: Vollzeit, Fernstudium, berufsbegleitendes Präsenzstudium

Kosten

Wie viel das Soziale Arbeit Studium kostet, hängt vor allem davon ab, wo du studierst. Soziale Arbeit wird zum Beispiel von vielen Fachhochschulen angeboten und dort fällt in der Regel nur der Semesterbeitrag an. Entscheidest du dich für ein Studium bei einer privaten oder kirchlichen Hochschule können die Kosten zwischen 3.000 – 23.000 Euro betragen. Über die genauen Studiengebühren informierst du dich am besten direkt bei der Hochschule.

Zu Hause studieren, 100% online

Sponsored

Heute arbeiten und lernen wir anders, virtueller, flexibler. Warum also beim Studium Abstriche machen? Mit einem IU Fernstudium kannst Du jederzeit starten, studierst bequem von zu Hause und kannst das Angebot vorab vier Wochen kostenlos testen. Studium wechseln oder Vorleistungen anerkennen lassen? Klar! Wir helfen Dir gern und geben Tipps zur Online-Lehre.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Karriere

Sozialarbeiter spricht mit Jugendlichen in einem StuhlkreisNach dem Studium Soziale Arbeit liegt der Beruf des Sozialarbeiters oder Sozialpädagogen nahe. Da du teilweise schon nach dem Bachelor Studium den Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter oder staatlich anerkannter Sozialpädagoge mitbringst, kannst du direkt voll ins Berufsleben einsteigen. Ein Master bringt zwar meist weitere Spezialisierung, ist aber nicht unbedingt nötig.

Als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge bist du für die Beratung, Betreuung und Unterstützung deiner Klienten verantwortlich, übernimmst teilweise aber auch organisatorische Aufgaben. Dabei kannst du dich für verschiedene Bereiche entscheiden. Du kannst im öffentlichen Dienst arbeiten und beispielsweise in der Arbeitsvermittlung anfangen, oder in einem städtischen Bezirk die Beratung für soziale Wohnhilfe übernehmen. Häufig arbeiten Sozialarbeiter auch in caritativen Unternehmen und in sozialen Einrichtungen.

Wenn du schon früh weißt, in welchem Bereich du arbeiten möchtest, kannst du dich zum einen schon im Studium darauf spezialisieren und zum anderen auch bereits während des Studiums (zum Beispiel durch ein Praktikum oder eine ehrenamtliche Tätigkeit) Erfahrungen sammeln.

Mögliche Arbeitsbereiche sind unter anderem:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Suchtberatung
  • Integration
  • Betriebliche Sozialarbeit

Gehalt

Arbeitest du im öffentlichen Dienst, orientiert sich dein Gehalt an den Tarifverträgen und du kannst dir relativ einfach ausrechnen, was du später verdienen wirst.

In der freien Wirtschaft fällt das Gehalt für Sozialarbeiter in der Regel etwas niedriger aus und liegt durchschnittlich bei rund 2.500 Euro pro Monat. Mit einer höheren Qualifikation wie dem Master kann das Gehalt aber auch steigen.

Ausführlich Infos zum Gehalt findest du in unserer Berufsrubrik, zum Beispiel zum Sozialarbeiter Gehalt und zum Sozialpädagogen Gehalt.

118 Hochschulen, die ein Soziales Arbeit Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,71/5 (Abstimmungen: 51)