Für die Zulassung zum Bachelor Studium benötigst du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung, also entweder die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (Fachabitur).
Da Sozialpsychologie beim Bachelor selten als eigenständiges Studium, sondern vorwiegend als Schwerpunkt im Psychologie Studium angeboten wird, orientierst du dich am besten an den Zugangsvoraussetzungen für ein Psychologie Studium. Zusätzlich solltest du dich auch immer direkt bei den Hochschulen informieren, da die Zulassungskriterien und Auswahlverfahren von Uni zu Uni abweichen können.
Um zum Master zugelassen zu werden, benötigst du auf jeden Fall einen Bachelorabschluss. Aus welchem Bereich dieser kommen muss, unterscheidet sich je nach Studiengang. Es gibt nämlich einige Master-Angebote, die du mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit studieren kannst, aber auch Master-Studiengänge, für die du einen Bachelor aus dem Fachbereich Psychologie mitbringen musst.
Einige Master-Studiengänge sind zulassungsbeschränkt und es wird eine Bachelor-Note von mindestens 2,5 gefordert. Darüber hinaus kann es weitere Zulassungsvoraussetzungen geben. Bei manchen Hochschulen musst du auch eine Prüfung ablegen.
Neben den fachlichen Voraussetzungen solltest du auch ein paar persönliche Eigenschaften mitbringen, wenn du Sozialpsychologie studieren willst. Dazu gehören soziale Kompetenz, Empathie und Toleranz, da du im Beruf viel mit Menschen zu tun haben wirst.
Gute Englischkenntnisse sind auch sehr wichtig, da einige Masterstudiengänge nur auf Englisch angeboten werden.
Der NC im Bereich Psychologie ist an den meisten Hochschulen sehr hoch und liegt zwischen 1,0 und 2,0. Ausführliche Infos zum Psychologie NC inklusive einer Tabelle mit aktuell bekannten NC-Werten findest du bei unserem Partnerportal psychologie-studieren.de.
Die Masterstudiengänge die Sozialpsychologie beinhalten, sind nicht alle zulassungsbeschränkt. Zum Teil wird aber eine Bachelor Note von 2,5 oder besser gefordert.
Grundsätzlich beschäftigt sich das Sozialpsychologie Studium immer mit menschlichen Verhaltensweisen und Emotionen. Einige Studiengänge thematisieren dabei stärker die Erforschung und wissenschaftliche Analyse dieser Verhaltensweisen, andere nehmen die Erkenntnisse der Sozialpsychologie als Grundlage für Beratung, Therapie und Intervention. Da die Studiengänge, die Sozialpsychologie im Rahmen des Studiums behandeln, sehr unterschiedlich sind, schaust du dir die genauen Inhalte und Module am besten auch direkt bei den Hochschulen an.
Beispielinhalte von Sozialpsychologie-Studiengängen mit wissenschaftlichem Fokus:
- Klinische und psychologische Epidemiologie
- Soziale Kognition
- Neurowissenschaften
Beispielinhalte von Sozialpsychologie-Studiengängen mit Therapie Fokus:
- Theoretische Ansätze und Methoden der Beratung
- Indikation und Intervention
- Moderation und Mediation
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 bis 8 Semester
- Studienform: Vollzeit, Fernstudium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 2 bis 4 Semester
- Studienform: Vollzeit, Fernstudium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Entscheidest du dich für ein Studium an einer staatlichen Hochschule, musst du in der Regel nur den Semesterbeitrag bezahlen, der zwischen 100 und 300 Euro pro Semester liegt. Bei Studienangeboten im Ausland variieren die Kosten, die Utrecht University erhebt beispielsweise einen Betrag von ca. 2.000 Euro bei den Masterstudiengängen (Stand April 2019).
Da die Sozialpsychologie Studiengänge sehr unterschiedlich sind, hast du, je nachdem welches Studium du abschließt, viele unterschiedliche Karriereperspektiven. Bei den wissenschaftlicheren Studiengängen besteht oft die Möglichkeit, an das Master Studium noch ein Ph.D. Studium anzuhängen. Alternativ kannst du auch direkt nach dem Studium in die Forschung einsteigen.
Da Sozialpsychologie ein Teilbereich der Psychologie ist, liegt auch eine Berufslaufbahn als Psychologe nahe. Außerdem kannst du unter anderem in der Unternehmensberatung, bei Verbänden und Behörden und natürlich in sozialen Einrichtungen eine Anstellung finden.
Konkrete Angaben zum Gehalt für Sozialpsychologen sind kaum zu finden, deswegen orientierst du dich am besten an den Gehaltsangaben für Psychologen. Psychologen verdienen im Schnitt 3.500 Euro pro Monat und du kannst auch schon mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro pro Monat rechnen. Generell kannst du mit einem Masterabschluss ein deutlich höheres Einstiegsgehalt erzielen.
Abhängig davon wie du dein Gehalt verhandelst, ob du angestellt oder selbstständig arbeitest und wie groß dein Aufgabenbereich ist, kann dein Gehalt unterschiedlich hoch ausfallen. Du solltest die Angaben zum Durchschnittsgehalt daher eher als Orientierung verstehen.