Schließen
Sponsored

Master Soziale Arbeit

Du arbeitest bereits seit einiger Zeit im Sozialwesen und möchtest dich im Bereich Soziale Arbeit weiter spezialisieren? Das geht mit dem Master Soziale Arbeit. Hier findest du passende Hochschulen und Studiengänge sowie alle Infos zu Inhalten, Voraussetzungen und Karriere.

Passende Hochschulen und Studiengänge

Hier findest du die passenden Hochschulen und Studiengänge für ein Masterstudium im Bereich Soziale Arbeit.

63 Hochschulen, die einen Master in Soziale Arbeit anbieten

Alle Ergebnisse

Alle Infos zum
Master Soziale Arbeit

Key Facts zum Master Soziale Arbeit

Der Master Soziale Arbeit bietet dir die Möglichkeit, dich in verschiedenen Richtungen zu spezialisieren. Du kannst dich beispielsweise intensiver mit den Themen Sozialraum, Forschung in der Sozialen Arbeit, Inklusion oder verschiedenen pädagogischen Fachrichtungen beschäftigen. Damit erlernst du weitere Kompetenzen, die dir bei deiner Arbeit im Sozialwesen ermöglichen, deinen Klienten noch besser zu helfen.

Tipp: Alternative Masterstudiengänge

Mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit hast du auch die Möglichkeit, deinen Master in einem anderen Studienfach zu machen. Wenn du ins Management im Sozialwesen möchtest, ist der Sozialmanagement Master eine gute Option, aber auch mit einem Master Sozialpädagogik oder im Sozialpsychologie Studium gibt es Studiengänge, die du mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit studieren kannst.

An wen richtet sich der Soziale Arbeit Master?

Ein Großteil der Angebote richtet sich an Studieninteressenten mit Berufserfahrung, du findest daher auch viele Masterstudiengänge als Fernstudium oder berufsbegleitendes Präsenzstudium. Oft wird auch eine aktuelle Berufstätigkeit im sozialen Bereich, oder mehrjährige Berufserfahrung gefordert. Daher ist es von Vorteil, wenn du nach dem Bachelor erst einmal ein paar Jahre arbeitest und dich dann für eine Richtung entscheidest, in der du dich mit dem Master weiterbilden möchtest.

Hochschultipp

Sponsored

Soziale Berufe sind stets praxisnah - die IU bietet dir mit den Fernstudiengang "Soziale Arbeit" (Bachelor und Master) die Möglichkeit, dich neben dem Beruf akademisch weiterzubilden. Details findest du im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Studieninhalte

Soziale Arbeit Masterstudentin sucht nach Fachliteratur und trägt einen großen Stapel Bücher.Wie die genauen Inhalte beim Master Soziale Arbeit aussehen, hängt sehr von der Spezialisierung des jeweiligen Studiengangs ab. Daher solltest du dich am besten auch direkt bei den Hochschulen informieren, damit du den für dich passenden Masterstudiengang findest. Damit du dir einen Überblick verschaffen kannst, haben wir die typischen Inhalte zusammengefasst.

Neben sozialwissenschaftlichen und pädagogischen Inhalten beschäftigt sich der Master Soziale Arbeit in der Regel auch mit Inhalten aus BWL, Management und Recht. Auf welchem Bereich der Fokus liegt, unterscheidet sich je nach Studiengang. Du kannst dich dann beispielsweise mehr mit Sozialrecht, Inklusion, Sozialforschung, oder Pädagogik beschäftigen. In jedem Fall bereitet dich das Masterstudium aber auf Positionen im höheren Dienst vor und schult dich in der Leitung von sozialen Projekten.

Typische Inhalte:

  • BWL und Management
  • Sozialrecht
  • Sozialräume
  • Forschung in der sozialen Arbeit
  • Pädagogik

Mögliche Spezialisierungen im Master Soziale Arbeit:

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

Um zum Master für Soziale Arbeit zugelassen zu werden, musst du verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Diese können sich von Hochschule zu Hochschule unterscheiden, deswegen solltest du dich über die genauen Anforderungen immer direkt dort informieren. Es gibt aber bestimmte Voraussetzungen, die du in der Regel erfüllen musst und einige Voraussetzungen, die häufig beim Master Soziale Arbeit vorkommen.

Dazu gehören:

  • Ein erster Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder einem verwandten Fach.
  • Teilweisen eine passende Berufstätigkeit bzw. Berufserfahrung im Sozialwesen.
  • Es kann eine Mindestnote gefordert werden (z. B. nicht schlechter als befriedigend), aber es gibt auch viele NC-freie Master-Angebote.
  • Bei manchen Hochschulen kann es eine studiengangsbezogene Eignungsprüfung geben.
  • Mit entsprechender Berufserfahrung ist teilweise auch ein Master ohne ersten Hochschulabschluss möglich.

Persönliche Voraussetzungen

Für die Arbeit im Sozialwesen sind Kommunikationsstärke, eine ausgeprägte Sozialkompetenz und psychische Belastbarkeit sehr wichtig. Wenn du nach dem Master leitende Positionen übernehmen möchtest, solltest du darüber hinaus Organisationstalent mitbringen.

Dauer und Verlauf

Ein Masterstudium im Fach Soziale Arbeit dauert in der Regel vier bis fünf Semester. Bei einem Teilzeitstudium oder einem berufsbegleitenden Studium kann es auch länger dauern.

Die Inhalte der einzelnen Module erlernst du in Seminaren und Vorlesungen. Während des Studiums stehen außerdem Klausuren, Hausarbeiten und Projekte an, mit denen du deine Prüfungsleistungen erbringst. Auch wenn dein Studiengang schon eine Spezialisierung darstellt, kannst du in den späteren Semestern in der Regel nochmal zwischen verschiedenen Modulen wählen. Am Schluss des Studiums steht das Verfassen der Master-Thesis an, bevor du den Abschluss Master of Arts (M. A.) erhältst.

Kosten

Die Kosten für ein Masterstudium in Sozialer Arbeit variieren sehr stark. Sie beginnen bereits ab 170 Euro pro Semester und reichen bis zu ca. 13.000 Euro Gesamtkosten. Der geringe Semesterbeitrag fällt an staatlichen Hochschulen an, private Hochschulen erheben in der Regel deutlich höhere Kosten. Aber auch an staatlichen Hochschulen können noch zusätzliche Kosten, zum Beispiel für Exkursionen, auf dich zukommen. Erkundige dich am besten direkt bei den Hochschulen, was für Gebühren erhoben werden und was davon alles abgedeckt wird.

Karriere und Gehalt

Zwei Sozialarbeiterinnen besprechen ein Projekt.Mit einem Master in Sozialer Arbeit kannst du leitende Positionen im Sozialwesen und in sozialen Einrichtungen übernehmen. Das kann sowohl in der Verwaltung und im Management als auch in der Projektleitung sein. Dabei übernimmst du mehr Verantwortung, nicht nur für die Einrichtung und einzelne Projekte, sondern oft auch für das Personal und für das Budget.

Im Sozialwesen herrscht aktuell ein hoher Bedarf an gut geschultem Personal, deswegen hast du mit einem Masterabschluss in Sozialer Arbeit gute Chancen, eine Stelle zu finden. Du solltest dir jedoch auch im Klaren darüber sein, dass die Arbeit nicht immer einfach ist, weil zum Beispiel das Budget sehr knapp ausfällt, oder die Arbeitsbelastung durch den Personalmangel im Sozialwesen sehr hoch sein kann.

Während das Gehalt für Sozialarbeiter im Durchschnitt bei etwa 2.900 Euro brutto pro Monat liegt, kannst du mit einem Masterabschluss und in einer leitenden Position ein Gehalt von ca. 4.000 Euro erreichen. Wie hoch dein Gehalt letztendlich ausfällt, hängt aber auch von verschiedenen anderen Faktoren, wie deiner Berufserfahrung, der Größe der Einrichtung und dem Bundesland, in dem du arbeitest, ab.

Mehr Infos zu den Gehältern in unterschiedlichen Positionen findest du in unserem Artikel zum Sozialarbeiter Gehalt.

War dieser Text hilfreich für dich?

4,04/5 (Abstimmungen: 23)