Im Pädagogik Studium lernst du Theorie und Praxis des pädagogischen Alltags kennen. Einerseits werden die pädagogische Lern- und Lehrmodelle vermittelt und du erfährst, wie du den Umgang mit Kindern und Jugendlichen gestalten kannst. Zum anderen absolvierst du während des Studiums berufsbegleitende Praxisphasen, die zum Beispiel aus Praktika an Bildungseinrichtungen bestehen können.
Typische Fächer im Pädagogik Studium sind:
- Bildung und Erziehung
- Planung und Evaluierung von Bildungsprozessen
- Bildungsmodelle
- Organisationspsychologie
- Sozialpädagogik
- Lehren und Lernen
- Entwicklungspsychologie
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Wissensmanagement
Im weiteren Verlauf des Studiums kommen nach und nach spezifischere Fächer und Schwerpunkte hinzu. Dies ist eine kleine, beispielhafte Auswahl:
- Erwachsenenpädagogik
- Musikpädagogik
- Kindheitspädagogik
- Kunstpädagogik
Tipp: Wenn du dich für das menschliche Verhalten und die psychologischen Zusammenhänge interessierst, ist das pädagogische Psychologie Studium eine gute Alternative.
Um Pädagogik studieren zu können, musst du zum einen die formalen Voraussetzungen der Hochschulen erfüllen. Weiterhin solltest du einige persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen, um mit dem Studiengang glücklich zu werden.
Die Voraussetzung für ein Bachelor-Studium Pädagogik ist zunächst einmal eine Hochschulzugangsberechtigung. Diese kann durch das Abitur oder einen gleichwertigen Schulabschluss erbracht werden. Es gibt aber an vielen Hochschulen auch die Möglichkeit, ohne Abitur ein Studium zu beginnen. Dafür solltest du eine Berufsausbildung als Erzieher oder in einem ähnlichen Bereich absolviert und am besten auch schon Berufserfahrung gesammelt haben.
Ein Vorpraktikum kann ebenfalls Voraussetzung für einen Studiengang sein. Informiere dich darüber am besten an der Hochschule, an der du dich für das Pädagogik Studium bewerben möchtest.
Für einen Master Pädagogik brauchst du in der Regel einen ersten akademischen Abschluss in einem passenden Fachbereich. Das kann zum Beispiel ein Bachelor-Abschluss in Pädagogik, Frühpädagogik oder Erziehungswissenschaften sein.
Um Pädagogik zu studieren, solltest du, neben den formalen Voraussetzungen der Hochschulen, auch noch bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten mitzubringen. Dazu gehören analytisches und abstraktes Denken, um die verschiedenen Lehrmodelle zu analysieren und neue Ideen zu entwickeln. Gute kommunikative Eigenschaften und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv lösen zu können, können dir während des Studiums, aber auch später im Job, sehr helfen.
Hier noch einmal eine kurze Übersicht:
- analytische Fähigkeiten
- Stressresistenz
- gute Kommunikation
- Empathie
- Fähigkeit Konflikte zu lösen
Auch wenn das nicht für alle Hochschulen gilt: In der Regel wird ein bestimmter NC verlangt, um das Pädagogik Studium beginnen zu können. Dieser NC ist aber nicht immer gleich, sodass es schwer einzuschätzen ist, wie hoch der NC im nächsten Jahr sein wird. Die Hochschulen veröffentlichen meistens die Listen des Vorjahres auf ihrer Webseite, daran kannst du abschätzen, wie gut dein Notenschnitt sein muss, um die Anforderungen im nächsten Jahr zu erfüllen. Eine Garantie ist es aber nicht.
Hochschule | Studiengang | Note | Wartesemester | Stand |
---|
Universität zu Köln | Lehramt Bachelor Pädagogik | 2,1 | 5 (3,5) | WS 2018/19 |
Universität Oldenburg | Bachelor Pädagogik | 2,3 | 8 | WS 2018/19 |
Universität Würzburg | Bachelor Pädagogik (Hauptfach) | Alle Bewerber zugelassen | | WS 2018/19 |
Technische Universität Chemnitz | Bachelor Pädagogik | 3,13 | 4 (3,6) | WS 2018/19 |
Universität Bielefeld | Bachelor Pädagogik (Nebenfach) | 1,9 nicht alle | 4 (2,7) nicht alle | WS 2018/19 |
Fachhochschule Bielefeld | Bachelor Pädagogik der Kindheit | 2,8 (2) | 6 (3,7) | WS 2018/19 |
Ein Bachelor-Studium Pädagogik dauert in
der Regel sechs bis acht Semester. Vor dem Studium kannst du dich entscheiden, ob du ein reines Pädagogik Studium (1-Fach-Bachelor), Pädagogik in Kombination mit einem anderen Hauptfach (2-Fach-Bachelor) oder Pädagogik als Hauptfach mit zusätzlichem Nebenfach (2-Fach-Bachelor) studieren möchtest.
In den ersten drei Semestern werden dir die Grundlagen beigebracht und du belegst Vorlesungen und Einführungsseminare. Ab dem vierten Semester kommen dann Aufbauseminare und Praktika hinzu, die du meist in einer Bildungseinrichtung absolvierst. Sie vertiefen deine Kenntnisse und ermöglichen dir das Anwenden der Theorie in der Praxis.
Ein Master-Studium wird über zwei bis vier Semester studiert und du kannst schon früh im Studium ein Schwerpunktfach wählen. Da einige Spezialisierungen nur an bestimmten Hochschulen angeboten werden, solltest du dich am besten vor dem Studium darüber informieren, welche Hochschule deine gewünschten Schwerpunktfächer anbietet.
Tipp: Du kannst übrigens auch ein Fernstudium Pädagogik absolvieren. Dabei bist du komplett unabhängig und kannst deine Lernzeiten flexibel einteilen.
- Abschluss: Master of Education
- Dauer: 2 bis 4 Semester
- Studienform: Vollzeit, Fernstudium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Die Kosten eines Pädagogik Studiums liegen im Schnitt bei 350 Euro im Monat. Allerdings gibt es starke Schwankungen. So verlangen staatliche Universitäten und Hochschulen meist keine Studiengebühren, private Hochschulen legen die Studiengebühren jedoch selbst fest und diese können dann je nach Studienangebot ziemlich hoch ausfallen. Ein Fernstudium kann deshalb zum Beispiel zwischen 600 und 1.200 Euro im Monat kosten. Doch keine Sorge: Es gibt Möglichkeiten, die dir die Finanzierung erleichtern.
Nach dem Studium kannst du in vielen verschiedenen Branchen arbeiten und hast ganz unterschiedliche Aufgaben. Du kannst Weiterbildungen an Bildungseinrichtungen anbieten, in Schulen und Berufskollegs die Lehrer bei ihren Lehrplänen und Unterrichtsmethoden unterstützen oder dich auf die Arbeit mit geistig oder körperlich eingeschränkten Menschen spezialisieren.
Arbeiten kannst du in Bildungseinrichtungen wie Schulen, Berufskollegs oder Schulen der Erwachsenenbildung. Aber auch in der Sozialen Arbeit und in der Ernährungsbranche werden Pädagogen gesucht. Wie vielfältig Pädagogik ist, kannst du auch schon daran sehen, welche Jobbezeichnungen es auf Jobbörsen für Pädagogik gibt. Hier einige Beispiele:
- Berufspädagoge
- Frühpädagoge
- Musikpädagoge
- Inklusionspädagoge
- Medizinpädagoge
Du solltest also am besten schon vor dem Studium entscheiden, welche Spezialisierungen du machen möchtest und in welchem Berufszweig der Pädagogik du arbeiten willst. Als Spezialist in deinem Fachbereich hast du dann sehr gute Chancen, direkt nach dem Studium einen Job zu bekommen.
Hier findest du zum Beispiel aktuelle Jobs rund um Pädagogik:
Mit einem Pädagogik Studium hast du die Möglichkeit Lehrer zu werden? Das stimmt nur teilweise: Ein Pädagogik Studium kann dich für die Erwachsenenbildung und Zusammenarbeit mit Lehrpersonal qualifizieren, nicht jedoch für den Lehrer-Beruf. Daher solltest du dich vor dem Studium bereits für ein Studium auf Lehramt entscheiden, um dem Karriereweg eines Lehrers folgen zu können.
Wenn du erst nach dem Studium entscheidest, dass du Lehrer werden möchtest, musst du als Quereinsteiger noch einige Anforderungen und ein anschließendes Referendariat vorweisen. Wenn du dich darüber informieren möchtest, was alles notwendig ist um als Quereinsteiger Lehrer zu werden, kannst du dich auf der Webseite deines Bundeslandes darüber informieren.
Das Gehalt eines Pädagogen hängt von vielen Faktoren ab, liegt aber im Durchschnitt zwischen 2.300 und 2.900 Euro. Große Unterschiede gibt es vor allem zwischen dem Westen und Osten Deutschlands, was unter anderem auch daran liegt, dass die Gehälter an die Lebenserhaltungskosten angepasst sind und die sind im Westen deutlich höher. Auch die Größe des Unternehmens oder die Branche machen einen Unterschied. So wird ein Job in einer öffentlichen Einrichtung mit Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes je nach Bundesland mit 3.000 – 4.700 Euro vergütet.