Du willst direkt herausfinden, welche berufsbegleitenden Hochschulen Studiengänge im Bereich Soziale Arbeit anbieten? Dann schau einfach in unsere Datenbank und finde das berufsbegleitende Studium, das zu dir passt. Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium bietet dir direkten Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten und einen festen Ort, an dem du an den Seminaren und Vorlesungen teilnehmen kannst.
Bachelor & Diplom
Soziale Arbeit
Hochschule Fresenius - Fernstudium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Soziale Arbeit
IU Duales Studium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Soziale Arbeit
IU Kombistudium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Soziale Arbeit
IU myStudium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Soziale Arbeit
SRH Fernhochschule – The Mobile University
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master & MBA
Soziale Arbeit
SRH Fernhochschule – The Mobile University
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Soziale Arbeit
Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Soziale Arbeit
Medical School Berlin (MSB)
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Du möchtest keine Präsenzzeiten und alles flexibel von zuhause aus erledigen? Dann ist ein Fernstudium genau das Richtige.
Wenn du Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren möchtest, fragst du dich natürlich: Was lerne ich im Studium? Die Inhalte sind je nach Studiengang und Hochschule sehr verschieden. Achte daher genau darauf, welche Studieninhalte an der Hochschule deiner Wahl konkret angeboten werden. Folgende Fächer sind typisch für ein berufsbegleitendes Studium der Sozialen Arbeit:
- Sozialrecht
- Psychologie
- Sozialpädagogik
- Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Sozialpolitik
- Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
- Prävention
- Inklusion & Behinderung
Ein berufsbegleitendes Studium ist nicht immer gleich. Es gibt ganz unterschiedliche Modelle wie das Abend- oder Tagesstudium. Hier stellen wir dir die gängigsten Zeitmodelle vor, damit du entscheiden kannst, in welchem Modell du Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren möchtest.
Das Abend- und Wochenendstudium ist unter den berufsbegleitenden Studiengängen am weitesten verbreitet. Die Kurse finden meist zweimal wöchentlich abends oder am Wochenende an der Hochschule statt, wo natürlich Anwesenheit zählt. Die Unterrichtszeiten sind dabei auf Berufstätige zugeschnitten, um nicht mit üblichen Arbeitszeiten kollidieren.
Ein Soziale Arbeit Fernstudium ist darauf ausgelegt, dass alles von zuhause erledigt werden kann. Die Unterrichtsmaterialen kommen per Post oder können als Download heruntergeladen werden, das Lernen wird selbst eingeteilt und es gibt keine Präsenzzeiten. Dafür werden Vorlesungen und Seminare über Online-Angebote vermittelt, zum Beispiel durch Videos, Live-Schaltungen in einen Online-Hörsaal oder die digitale Kommunikation in Foren oder per E-Mail.
Das bedeutet ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung, denn die Klausuren und Prüfungen werden nach dem Lernfortschritt festgelegt. Lernst du also schnell viel, kannst du Klausuren und Prüfungen vorziehen, lernst du langsam oder bist terminlich zu einem langsameren Tempo gezwungen, kannst du sie auch nach hinten verschieben.
Aber Achtung: Die Prüfungen werden vor Ort abgelegt. Das bedeutet, dass du zu einem zugehörigen Campus der jeweiligen Fernhochschule anreisen und die Prüfung dort ablegen musst.
Ein Teilzeitstudium ist ein Angebot, das meist an staatlichen Hochschulen und Universitäten angeboten wird. Ein Studiengang kann dabei bis auf die doppelte Semesterzahl verlängert werden. Das hat den Vorteil, dass du jeweils nur die Hälfte der pro Semester vorgesehenen Vorlesungen und Seminare besuchst. So hast du mehr Zeit für den Beruf, die Kinderbetreuung oder andere zeitlich aufwendige Verpflichtungen.
Eine wichtige Info: Du studierst dieselben Seminare und Vorlesungen wie Vollzeitstudenten und hast fachlich nach dem Studium dieselbe Qualifikation.
Das Zeitmodell „Tagesstudium“ verbindet theoretische Unterrichtstage mit Arbeitstagen. Das bedeutet, dass zwei oder drei Tage der Woche in Vorlesungen und Seminaren an der Hochschule verbracht werden. Die übrigen Tage stehen für die Arbeit zur Verfügung. Dieses Studienmodell ist aber nur für Berufstätige mit einer Teilzeitstelle geeignet, da so eine Konstellation in Vollzeit zeitlich nicht umzusetzen wäre.
Bequem zum Studienerfolg?
Sponsored
Dies garantiert dir die IU. Finde den zu dir passenden Fernstudiengang und studiere, wo und wann du willst, 100% online und ohne Präsenzpflicht. Profitiere von speziellen Angeboten und sichere dir Aktionsvorteile. Im Infomaterial erfährst du alles Wissenswerte
Voraussetzung für ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit ist das Abitur oder Fachabitur. Auch ein gleichwertig anerkannter Abschluss berechtigt dich zum Studium. Mittlerweile kannst du auch ohne Abitur studieren, wenn du besondere Voraussetzungen erfüllst. Zu diesen Optionen gehört eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung in einem verwandten Bereich. Auch eine Aufstiegsfortbildung berechtigt zum Studium.
Für ein berufsbegleitendes Master-Studium ist ein erster akademische Abschluss Voraussetzung. In der Regel ist das ein Bachelor mit mindestens 180 ECTS in einem fachverwandten Bereich der Sozialen Arbeit.
Da jede Hochschule individuelle Voraussetzungen und Zulassungskriterien hat, schau am besten auf den Hochschul-Webseiten oder nimm direkt Kontakt mit den jeweiligen Studienberatungen auf.
Um Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren zu können, solltest du neben den formalen Voraussetzungen der Hochschule noch einige andere Fähigkeiten mitbringen. Der direkte Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen erfordert Fingerspitzengefühl und Geduld. Auch Ordnung in den Akten ist wichtig.
Hier nocheinmal die persönlichen Talente und Eigenschaften, die dir im Studium und später im Beruf helfen:
- Sozialkompetenz
- Geduld
- Empathie
- Stressresistenz
- Organisationstalent
Wenn du Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren möchtest, ist es natürlich wichtig, die Kosten dafür zu kennen. Zunächst gibt es die Studiengebühren. Die fallen sehr unterschiedlich aus und liegen zwischen 300 Euro im Semester und 300 Euro im Monat. So kostet ein berufsbegleitendes Präsenzstudium meistens mehr als ein Fernstudium. Das liegt an der Organisation und Bereitstellung von Dozenten, Lehrräumen und Unterrichtsmaterial.
Zu den Studiengebühren kommen an einigen Hochschulen noch zusätzliche Kosten wie Immatrikulations- oder Prüfungsgebühren hinzu. Wenn du dir also nicht sicher bist, wie viel dein gewünschtes berufsbegleitendes Studium kostet, solltest du bei der jeweiligen Hochschule anfragen und dich beraten lassen.
Wenn du dich über Finanzierungsmöglichkeiten informieren möchtest, kannst du dir gerne auch unseren Artikel "Kosten & Finanzierung" ansehen.
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen ausgelegt und bietet viele Vorteile. Aber was ist mit einem Fernstudium? Auch ein Fernstudium kann neben dem Beruf studiert werden. Was also passt besser zu dir? Wir haben dir hier zusammengestellt, was genau die jeweilige Studienart für dich bereithält:
- Ortsbindung
- Persönlicher Kontakt
- Präsenz erforderlich
- Unterrichtsmaterial auch in schriftlicher Form
- Hohe Flexibilität
- Kontakt nur über verschiedene Kommunikationsmittel (E-Mail, Forum ...)
- Unterrichtsmaterial digital
- Eigenverantwortung für den eigenen Lernprozess
Auf den ersten Blick bietet sich nach dem erfolgreichen Studium natürlich eine Karriere als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge an. Auf diese Aufgabengebiete bist du während des Studiums besonders gut vorbereitet worden und je nach Studium hast du mit dem Bachelor-Abschluss gleichzeitig auch den Titel Staatlich anerkannter Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge erworben. In diesem Fall kannst du direkt in den Beruf einsteigen und benötigst nicht unbedingt einen Master-Abschluss.
Arbeitsbereiche, in denen du arbeiten kannst, sind beispielsweise:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Suchtberatung
- Integration
- Betriebliche Sozialarbeit
Wenn du direkt nach Stellenangeboten schauen möchtest, findest du hier sicher den richtigen Job: