Wenn du dich für ein Bachelorstudium in Sozialmanagement einschreiben möchtest, benötigst du grundsätzlich die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, also das Abi oder Fachabi.
Zusätzlich wird oft ein mehrmonatiges Praktikum oder eine Ausbildung im sozialen Bereich verlangt.
Je nach Hochschule ist auch ein Sozialmanagement Studium ohne Abitur möglich, dann musst du aber andere Zugangsvoraussetzungen wie eine abgeschlossene Berufsausbildung mitbringen.
Über die genauen Voraussetzungen informierst du dich am besten direkt bei den jeweiligen Hochschulen.
Um zum Sozialmanagement Master zugelassen zu werden, benötigst du einen Bachelor Abschluss in Sozialmanagement oder einer ähnlichen Fachrichtung wie Pädagogik, Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit.
Da sich die Master Studiengänge vorwiegend an Personen richten, die bereits im Sozialwesen arbeiten und dort eine leitende Position innehaben oder anstreben, wird oft zusätzlich bis zu drei Jahren Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit vorausgesetzt.
Wenn du dich für ein Sozialmanagement Studium interessierst, bringst du vermutlich schon ein gewisses Interesse an sozialen Themen mit. Da du später auch viel mit Menschen arbeiten wirst, solltest du außerdem keine Berührungsängste haben, Empathie mitbringen und offen mit Menschen umgehen können.
Für den Managementbereich sind Interesse an Wirtschaft, ein Talent für Organisation, eine strukturierte Arbeitsweise und mathematische Fähigkeiten von Vorteil.
Besonders wenn du einen Master machen möchtest, solltest du über gute Englischkenntnisse verfügen, da ein Großteil der Fachliteratur nur auf Englisch verfügbar ist.
Die gute Nachricht: Sozialmanagement ist nicht an allen Hochschulen zulassungsbeschränkt! Gerade im Bereich der berufsbegleitenden Studienangebote gibt es keinen NC. Außerdem zählt nicht immer nur die Abschlussnote deiner Hochschulzugangsberechtigung. Bei manchen Hochschulen kann sich eine abgeschlossene Ausbildung oder eine besondere außerschulische Leistung wie ein freiwilliges soziales Jahr positiv auf deine Bewerbung auswirken. Manchmal gibt es auch eine Auswahlkommission.
In der Tabelle findest du zur Orientierung einige Beispiele von NC-Werten der letzten Jahre.
Hochschule | Studiengang | Note | Wartesemester | Stand |
---|
Hochschule Emden - Leer | Bachelor Sozial- und Gesundheitsmanagement | Alle zugelassen | | WS 2018/19 |
Hochschule München | Bachelor Management Sozialer Innovationen | 2,2 (2,6 FOS) | 12 | WS 2018/19 |
Im Sozialmanagement Studium beschäftigst du dich sowohl mit Grundlagen aus den Bereichen BWL, VWL und Management als auch mit Inhalten aus dem klassischen Soziale Arbeit Studium. Die Module behandeln meist auch Personal- und Rechnungswesen, Marketing und PR und Qualitätsmanagement aus dem BWL-Bereich sowie Sozialwirtschaft und Sozialrecht aus dem Bereich der Sozialen Arbeit. In der Regel ist auch ein Praxissemester Teil des Studiums, bei dem du die Abläufe in einer sozialen Einrichtung kennenlernen und viele Erfahrungen sammeln kannst.
Typische Inhalte:
- Grundlagen BWL und Management
- Rechnungswesen
- Marketing
- Sozialwirtschaft
- Sozialrecht
- Grundlagen der sozialen Arbeit
Sozialmanagement und Gesundheitsmanagement verbinden beide BWL- und Management-Grundlagen mit Wissen zum Sozialen bzw. Gesundheitsbereich. Gesundheitsmanagement fokussiert sich dabei, wie der Name schon sagt, auf die Gesundheitsbranche und vermittelt auch medizinspezifische Inhalte. Mit einem Gesundheitsmanagement Studium kannst du also später in leitenden Positionen in Gesundheitseinrichtungen arbeiten. Falls du dich für beide Richtungen interessierst, findest du auch Studiengänge, die Sozial- und Gesundheitsmanagement kombinieren. Mehr zum Gesundheitsmanagement Studium erfährst du auf unserem Partnerportal Gesundheit-Studieren.com.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Dauer: 6 bis 8 Semester
- Studienform: Vollzeit, Fernstudium, berufsbegleitendes Präsenzstudium, duales Studium
- Abschluss: Master of Arts, MBA
- Dauer: 2 bis 5 Semester
- Studienform: Vollzeit, Fernstudium, berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Besonderheiten: Der Sozialmanagement Master wird vorwiegend als berufsbegleitendes Studium angeboten und richtet sich an Personen, die schon in sozialen Einrichtungen tätig sind.
Wie viel ein Sozialmanagement Studium kostet, hängt zunächst davon ab, ob man bei einer privaten oder staatlichen Hochschule studiert. An staatlichen Hochschulen fällt in der Regel nur der Semesterbeitrag an. Bei privaten Anbietern liegen die Kosten für das Sozialmanagement Studium zwischen 7.500 und 13.000 Euro.
Gerade bei einem berufsbegleitenden Abend- oder Fernstudium solltest du dich von diesen Kosten nicht abschrecken lassen, da du diese einerseits von der Steuer absetzen (gilt nur, wenn du bereits eine Erstausbildung oder ein Erststudium abgeschlossen hast, vgl. Urteil des Bundesfinanzhof) und andererseits nach dem Studium ein höheres Gehalt erzielen kannst.
Die Gesundheits- und Sozialbranche wächst stetig und gut ausgebildete Management Fachkräfte mit Fachwissen in der Sozialwirtschaft sind immer gefragt. Nach dem Sozialmanagement Studium kannst du deshalb in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten. Typische Arbeitgeber sind etwa NGOs und Stiftungen, aber auch in der freien Wirtschaft kannst du Anstellung zum Beispiel im Personalwesen finden. Mit entsprechender Berufserfahrung ist auch die freiberufliche Arbeit als Berater von sozialen Einrichtungen eine spannende Option.
In öffentlichen Einrichtungen wird das Gehalt tariflich geregelt, das Einstiegsgehalt liegt dann bei ca. 2.500 Euro brutto und steigt je nach Tarifgruppe. Bei NGOs fällt es in der Regel deutlich geringer aus, kann aber mit wachsender Berufserfahrung steigen.
Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt von Sozialmanagern zwischen 30.000 bis 40.000 Euro pro Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und je nach Unternehmensgröße kann es auch deutlich darüber liegen.