Soziale Arbeit Studium
B. A.
6 - 7 Semester
1,9 - 3,3
Überblick: Soziale Arbeit studieren
Soziale Gerechtigkeit ist ein wichtiger ethischer Maßstab für unsere Gesellschaft. Als Sozialarbeiter*in bist du das Bindeglied, das Menschen in herausfordernden Situationen oder mit Beeinträchtigungen soziale Teilhabe und damit auch eine höhere Lebensqualität ermöglicht. Du wirst an vielen Stellen gebraucht – von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen sozialen Kontexten, von Menschen mit Behinderung oder von Geflüchteten, die sich in ihrem Ankunftsland orientieren müssen. Sozialarbeiter*innen sind erste Ansprechpartner*innen, vermitteln weiter und vertreten die schutzbedürftigen Personen.
Im Soziale Arbeit Studium lernst du alles, was du für diese Aufgaben wissen musst. Vom Basiswissen zu den gesellschaftlichen Strukturen über pädagogische Methoden bis zu juristischen Grundlagen, die du für das erfolgreiche Stellen von Anträgen sozialer Hilfen benötigst – das Studium ist interdisziplinär aufgebaut. Viele Hochschulen bieten das Soziale Arbeit Studium außerdem mit einem Schwerpunkt an. Wenn du also schon weißt, in welchem der vielen Berufsfelder für Sozialarbeiter*innen du später tätig sein möchtest, kannst du dich bereits im Bachelorstudium spezialisieren.
Der Studiengang Soziale Arbeit ist sehr praxisorientiert, weshalb du in der Regel ein Praxissemester absolvieren musst. Diese Praxiserfahrung qualifiziert dich dann für deine Arbeit als Sozialarbeiter*in mit staatlicher Anerkennung.
Soziale Arbeit vs. Sozialpädagogik
Die Begriffe Soziale Arbeit und Sozialpädagogik werden oft Synonym verwendet, doch gerade im Studium gibt es ein paar feine Unterschiede. Der Studiengang Soziale Arbeit beinhaltet meist Sozialpädagogik, ist aber im Vergleich zum Sozialpädagogik Studium viel generalistischer angelegt.
Bei Sozialpädagogik geht es um die Schwerpunkte Bildung und Erziehung, wohingegen Soziale Arbeit auch die Unterstützung im Alltag bei vielfältigen sozialen Problemen umfasst. Dadurch bietet das Berufsfeld der Sozialen Arbeit eine vielseitige und abwechslungsreiche Arbeitsumgebung.
Tipp: Mehr dazu kannst du in unserem Artikel zum Unterschied zwischen sozialer Arbeit und Sozialpädagogik lesen.
Auch wenn die beiden Abschlüsse staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in und staatlich anerkannte*r Sozialpädagoge bzw. Sozialpädagogin gleichgestellt sind, solltest du dir im Hinblick auf deine Berufswahl schon beim Studium überlegen, in welche Richtung du gehen möchtest.
Welche Voraussetzungen muss ich für ein Soziale Arbeit Studium erfüllen?
Je nach Hochschule können die Zulassungsbedingungen zum Soziale Arbeit Studium verschieden sein. Einige Hochschulen setzen ein Praktikum voraus. Ansonsten musst du eine der folgenden formalen Voraussetzungen für Hochschulzulassung erfüllen.
Formale Voraussetzungen
- Abitur / Allgemeine Hochschulreife
- Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation ((z. B. abgeschlossene Ausbildung zum*r Erzieher*in)
- evtl. Nachweis über ein Vorpraktikum/FSJ im sozialen Bereich
Wie hoch ist der NC für ein Soziale Arbeit Studium?
Der Studiengang Soziale Arbeit ist an einigen Hochschulen durch einen Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. In der folgenden Tabelle siehst du, wie die NC-Werte im vergangenen Wintersemester ausgefallen sind.
NC für das Soziale Arbeit Studium:
Hochschule | Studiengang | Abiquote | Geltungsjahr | Wartesemester |
---|---|---|---|---|
Hochschule Bielefeld | Soziale Arbeit | 2,2 | WiSe 2024/25 | - |
Hochschule Darmstadt | Soziale Arbeit | 3,4 | WiSe 2024/25 | 4 |
Hochschule Düsseldorf | Sozialarbeit/ Sozialpädagogik | 2,6 | WiSe 2024/25 | - |
Uni Duisburg-Essen | Soziale Arbeit | 1,8 | WiSe 2024/25 | - |
Uni Kassel | Soziale Arbeit | Kein NC | WiSe 2024/25 | - |
FH Kiel | Soziale Arbeit | 1,6 | WiSe 2024/25 | 7 (2,9) |
Hochschule München | Soziale Arbeit | 3,2 (Abi); 3,3 (FOS) | WiSe 2024/25 | - |
Technische Hochschule Nürnberg | Soziale Arbeit | 3,5 (Abi); 3,3 (FOS) | WiSe 2024/25 | - |
Stand: 01/2025
Was sind die Studieninhalte?
Es gibt viele Hochschulen, an denen du Soziale Arbeit studieren kannst. Die Studieninhalte können unterschiedliche Schwerpunkte haben. Im Allgemeinen bereiten dich Inhalte aus folgenden Fachbereichen auf die Tätigkeiten als Sozialarbeiter*in vor:
- Soziologische Grundlagen
- Psychologische Grundlagen
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
- Sozialmanagement
- Resozialisierung
- Pädagogik
- Integration und Inklusion
- Professionelle Kommunikation
- Gesprächsführung und Beratung
- Interkulturelle Kommunikation
- Sozial- und Grundsicherungsrecht
- Kinder-, Jugend- und Familienrecht
- Sozialpolitik
Je nach Hochschule kann das Soziale Arbeit Studium einen Schwerpunkt haben, zum Beispiel:
- Gesundheitsförderung
- Bewegungspädagogik
- Musikpädagogik
- Sprachförderung
- Sport
- Migration
In welchen Studienformen wird das Studium angeboten?
Hochschulen bieten den Studiengang Soziale Arbeit Bachelor mit folgenden Studienformen an:
Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Soziale Arbeit Studium?
Mit einem Bachelorabschluss Soziale Arbeit kannst du direkt ins Berufsleben starten. Es gibt zahlreiche Berufsfelder, in denen du arbeiten kannst, zum Beispiel:
- als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in bist an der Gestaltung des Schulalltags beteiligt und Ansprechpartner*in für Kinder und Jugendliche in herausfordernden Situationen
- als Sozialarbeiter*in betreust du Kinder und Jugendliche, zum Beispiel in der Nachmittagsbetreuung und Freizeitgestaltung
- als Streetworker*in hilfst du Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in schwierigen Situationen und bist Ansprechpartner*in
- als Sozialarbeiter*in hilfst du Geflüchteten
- du berätst Betroffene und Angehörige und vermittelst weitere Hilfen
- als Sozialarbeiter*in ermöglichst du älteren Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und organisierst zum Beispiel soziale Angebote
- als Sozialarbeiter*in betreust du Menschen mit Behinderung in Wohngruppen oder Werkstätten und organisiert Veranstaltungen
- als Sozialarbeiter*in betreust du Menschen nach einer Haftstrafe und trägst so zur Resozialisierung bei
Welches Gehalt kann ich nach dem Soziale Arbeit Studium erwarten?
Wie viel du nach deinem Soziale Arbeit Studium verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel deiner Berufserfahrung, deiner Tätigkeit und dem Standort deines Arbeitgebers.
Das Gehalt von Sozialarbeiter*innen liegt durchschnittlich bei 3.303 Euro brutto pro Monat. Mit mehreren Jahren Beruserfahrung und mit steigender Verantwortung kannst du über 3.800 Euro brutto/ Monat verdienen.
(Quelle: gehalt.de, Stand 02/2025)
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, welche Faktoren deinen Lohn beeinflussen können, sieh dir unseren Ratgeber zum Thema Gehalt an.
Was kostet mich das Soziale Arbeit Studium?
Was dich ein Soziale Arbeit Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du staatlich oder privat studierst.
Staatliche Hochschulen
Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du auch im Master in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro.
*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.
Private Hochschulen
Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang – je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester – die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können. Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Diese können je nach Hochschule und Studienform stark variieren.
Für ein Soziale Arbeit Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen 350 und 440 Euro pro Monat rechnen.
Wie kann ich mein Studium finanzieren?
Ja – ein Studium kann teuer sein, gerade, wenn du an einer privaten Hochschule studieren möchtest. Lass dich durch die Kosten aber nicht von deinem Wunschstudium abhalten. Wir haben dir einigen Möglichkeiten aufgelistet, wie du dein Studium der Sozialen Arbeit finanzieren kannst:
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern (KfW)
- Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.
Welchen Master kann ich mit einem Soziale Arbeit Studium studieren?
Wenn du nach deinem Bachelorstudium noch einen Master machen möchtest, stehen dir verschiedene Studiengänge offen. Viele Hochschulen bieten einen Masterstudiengang Soziale Arbeit mit verschiedenen Schwerpunkten an, wie etwa Digitalisierung, psychosoziale Beratung und Sozialpolitik.
Eine weitere Möglichkeit ist, einen Master in einem verwandten Fach zu studieren, zum Beispiel Sozialpädagogik, Sozialmanagement oder Erziehungswissenschaften. Welche Studiengänge du kombinieren kannst, regelt jede Hochschule anders. Die Masterstudiengänge werden in der Regel für eine Studienzeit von drei bis vier Semestern angeboten.