Regelstudienzeit
- Bachelor: 4-7 Semester
- Master: 4 Semester
Gut zu wissen
Das Pflegemanagement Studium erfordert von Bewerber/innen in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung aus dem Gesundheits- oder Pflegebereich.
Das Richtige für ...
… alle, die Vorerfahrung aus Gesundheit oder Pflege mitbringen, ihr Wissen erweitern wollen und eine leitende Position in einer gesundheitlichen oder pflegerischen Einrichtung anstreben.
Karrierechancen
Durch die vorhergehende Berufsausbildung sind sind Absolvent/innen eines Pflegemanagement Studiums sehr gut aufgestellt.
In den ersten Semestern bilden fachspezifische Themengebiete das Fundament des Pflegemanagement Studiums. Du besuchst Einführungsveranstaltungen zu Pflege- und Gesundheitswissenschaften sowie Pflege- und Gesundheitsmanagement, wo dich unter anderem Betriebswirtschaftslehre (BWL), Pflegedokumentation und Controlling, Recht im Gesundheits- und Sozialwesen und Finanz- und Personalmanagement erwarten. Weitere Fächer im Studium, auf die du später triffst, sind Psychologie und Kommunikation: Du lernst, spezielle Beratungs- und Gesprächskompetenzen zu entwickeln um ein/e vertrauensvolle Ansprechpartner/in beispielsweise für Pflegebedürftige und deren Angehörige zu sein. Auch das Case Management, das sich damit befasst, wie Menschen individuell versorgt werden, kann dir unter Umständen im Studienverlauf begegnen.
Folgende Fächer können dich in einem Pflegemanagement Studium erwarten:
- Gesundheitswissenschaft/-management
- Pflegewissenschaft/-management
- Sozialwissenschaft
- Pflegeökonomie
- Pflegepädagogik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Methodische Grundlagen
- Empirische Sozialforschung
- Recht (Pflegerecht, Arbeitsrecht, Organisationsrecht)
- Kommunikation
- Psychologie
- Betriebswirtschaftslehre
- Pflegedokumentation/-controlling
- Ethik
- Fachenglisch
- Personalmanagement
- Finanzmanagement
- Rechnungswesen
- Projektmanagement
- Case Management
- Qualitätsmanagement
- (Unternehmens)Führung
- Marketing
- Öffentlichkeitsarbeit
Die aufgeführten Fächer sind nicht zwangsläufig exakt so in jedem Pflegemanagement Studium vorzufinden und können sich von Hochschule zu Hochschule unterscheiden. Wir wollen dir mit dieser Liste einen möglichst umfassenden Überblick über die Studieninhalte geben. Um detaillierte Informationen zu Inhalten und Modulen zu erhalten, solltest du am besten die jeweilige Hochschule, an der du dich für ein Pflegemanagement Studium interessierst, kontaktieren.
Möchtest du dich für ein Pflegemanagement Studium bewerben und fragst dich, welche Hochschulen den Studiengang anbieten? Wir wollen dir mit unserer Hochschuldatenbank weiterhelfen:
Bachelor
Um mit einem Pflegemanagement Studium im Bachelor loslegen zu können, musst du einige formale Voraussetzungen erfüllen: Generell brauchst du das Abitur, Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Zusätzlich verlangen die Hochschulen von dir in der Regel eine abgeschlossene, relevante Berufsausbildung aus den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit. Es sollte dich allerdings nicht vom Studieren abhalten, wenn du kein Abitur hast: Du kannst genauso gut dein Studium ohne Abitur beginnen. Weil Bildung in Deutschland von jedem Bundesland individuell geregelt wird, solltest du dich im Vorfeld darüber informieren, welche Vorgaben in deinem Bundesland für ein Studium ohne Abitur gelten.
Um neben dem Abitur an eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zu gelangen, sind eine mindestens zweijährige Ausbildung im Gesundheits- oder Pflegebereich plus anschließender dreijähriger Berufstätigkeit, ein Meister/innenbrief, eine Aufstiegsfortbildung, ein Fachschulabschluss, ein Befähigungszeugnis oder eine Begabtenprüfung nötig. Zusätzliche Voraussetzungen, die manche Hochschulen von dir verlangen, sind ein persönliches Anschreiben, ein Motivationsschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild und ein polizeiliches Führungszeugnis. Solltest du im Vorfeld bereits ein Studium ohne Abschluss beendet haben, kann es vorkommen, dass Hochschulen Nachweise über eine vorherige Immatrikulation und Exmatrikulation von dir einfordern.
Weil sich die Zulassungsvoraussetzungen von Hochschule zu Hochschule unterscheiden, ist es in jedem Fall ratsam, einen Blick in unsere Hochschuldatenbank zu werfen. Von dort aus gelangst du auf die Webseiten der Hochschulen und kannst dich detailliert über alle Voraussetzungen informieren.
Master
Für ein Pflegemanagement Studium im Master brauchst du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Pflege-, Therapie- oder Gesundheitsmanagement. In der Regel sollte dieser Abschluss nicht schlechter als 2,5 ausfallen, um zugelassen zu werden. Eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung aus einem relevanten Bereich (s.o.) kann ebenfalls vorausgesetzt werden.
Es gibt nur in den seltensten Fällen einen Numerus Clausus (NC) für ein Pflegemanagement Studium. Die folgende Tabelle gibt hierfür einen beispielhaften Überblick:
Hochschule | Studiengang | Abschluss | NC | Wartesemester | Stand |
---|
FH Münster | Pflege- und Gesundheitsmanagement | Bachelor of Arts (B.A.) | alle zugelassen | _ | WS 2020/21 |
HS Osnabrück | Pflegemanagement (berufsbegleitend) | Bachelor of Arts (B.A.) | 2,8 | 7 (3,0) | SS 2021 |
Persönliche Voraussetzungen
Zusätzlich zu den formalen Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um für ein Pflegemanagement Studium zugelassen zu werden, gibt es noch einige persönliche Voraussetzungen. Diese sind nicht zwingend notwendig, um mit dem Studium starten zu können, vermitteln dir aber dennoch einen Eindruck, wie gut du für das Studium und das spätere Arbeitsfeld geeignet bist. Folgende Eigenschaften solltest du bestenfalls mitbringen:
- Selbstbewusstes Auftreten
- Teamfähigkeit
- Soziale Kompetenz
- Organisationstalent
Ein Abschluss in einem Pflegemanagement Studium eröffnet dir verschiedene berufliche Einstiegsmöglichkeiten. Generell qualifiziert dich die Kombination von Bachelor und vorheriger Berufsausbildung für leitende und führende Aufgaben im Gesundheits- und Pflegesektor: Krankenhäuser, Altenpflegeheime, ambulante Pflegedienste oder Behinderteneinrichtungen – all dies sind Arbeitsplätze, an denen du deine gelernten Management-Qualitäten in die Tat umsetzen kannst.
Die Pflege zu optimieren und ihre Qualität zu sichern, ist für Pflegeeinrichtungen ein immer aktuelles Thema, da sie Kund/innen von ihren bedarfs- und fachgerechten Dienstleistungen überzeugen müssen. Als Absolvent/in arbeitest du nach deinem Pflegemanagement Studium im Prozess-, Case Management oder im Controlling. Außerdem steht es dir im Pflegemanagement frei, beratend tätig zu sein; egal ob es sich um Patient/innen und Angehörige oder Unternehmen des Gesundheitswesens, Krankenhäuser und Pflegeverbände handelt. Neben der Beratung darfst du außerdem Schulungen und Weiterbildungen durchführen. Auch in den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit kannst du nach deinem Studium tätig werden.
Weitere Anregungen zu Sozialen Berufen findest du in unserer Berufe-Rubrik.