Pflegepädagogik
Studium

B. A./B. Sc./B. Ed.

6 – 8 Semester

NC-frei

hero-image

Überblick: Pflegepädagogik studieren

Berufe in der Pflege sind sowohl körperlich als auch psychisch anspruchsvoll. Hinzu kommt, dass Pflegeberufe zunehmend akademisiert werden und angehende Pflegefachkräfte sich immer mehr komplexes Wissen aneignen müssen. Wenn du Berufserfahrung in der Pflege hast und andere für diese Arbeit qualifizieren und begeistern willst, dann ist das Pflegepädagogik Studium die richtige Wahl für dich.

Im Studium setzt du dich mit neuesten Erkenntnissen aus der Pflege auseinander und lernst, pflegerisches Fachwissen sowie praktische Kompetenzen zu vermitteln. Nach dem Studium bist du optimal für die Arbeit als fachpraktische Lehrkraft für Pflegeberufe gerüstet.

Neben Pflegepädagogik findest du in unserer Datenbank auch Studiengänge, die beispielsweise den Titel “Berufspädagogik für Gesundheitsberufe” tragen. In diesen Studiengängen kannst du dich auf die Fachrichtung Pflege spezialisieren und hast dieselben Berufsmöglichkeiten wie mit einem Pflegepädagogik Studium.

Willst du den praktischen oder auch den theoretischen Pflegeunterricht leiten?

Laut Gesetz über die Pflegeberufe müssen Lehrkräfte des theoretischen Unterrichts über einen Hochschulabschluss auf Master- oder vergleichbarem Niveau verfügen. Die genaue Bestimmung der Mindestanforderungen liegt allerdings bei den Bundesländern selbst. Das bedeutet: Wenn du fachtheoretische Inhalte unterrichten willst, brauchst du grundsätzlich einen Masterabschluss. Das gilt auch, wenn du die Leitung einer Pflegefachschule übernehmen willst. Das Pflegepädagogik Bachelorstudium qualifiziert dich für den fachpraktischen Unterricht an einer Pflegefachschule.

Du schließt das Studium mit dem Grad Bachelor of Science (B. Sc.), Bachelor of Arts (B. A.) oder Bachelor of Education (B. Ed.) ab. 

Was bedeutet fachpraktischer Unterricht? Im fachpraktischen Unterricht bringst du angehenden Pflegefachkräften bei, ihr Wissen aus dem Theorieunterricht anzuwenden. Der Unterricht findet im Klassenzimmer und in Lernlaboren statt. Hier legen Schüler*innen beispielsweise Kanülen oder Katheter an digital gesteuerten Mannequins an oder üben die patientengerechte Kommunikation in Beratungen, Visiten oder Krisensituationen.

Wir haben Angebote bei 0 Hochschulen für dich gefunden!

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Pflegepädagogik Studium erfüllen?

Um Pflegepädagogik zu studieren, brauchst du grundsätzlich eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Zusätzlich musst du eine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung in einem Pflegeberuf nachweisen. Einige Hochschulen akzeptieren auch Berufsausbildungen in anderen Gesundheitsberufen sowie im sozialen Bereich. Außerdem musst du, je nach Uni, gegebenenfalls über mindestens 1.500 Stunden oder sogar zwei Jahre praktische Berufserfahrung verfügen.

Hier die formalen Voraussetzungen nochmal zusammengefasst:

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
  • abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung
  • ggfs. Berufserfahrung im Umfang von 1.500 Stunden bis zu zwei Jahren
  • ggfs. Vorpraktikum

Wie hoch ist der NC für ein Pflegepädagogik Studium?

An einigen staatlichen Hochschulen ist das Pflegepädagogik Studium unter anderem durch den Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Da viele Bewerber*innen die HZB über die berufliche Qualifikation erwerben, nutzen die Hochschulen weitere Kriterien für die Zulassung und der NC ist nur ein Faktor von vielen. Der NC fällt jedes Semester anders aus und wird häufig nicht von den Unis veröffentlicht.

Hochschule Studiengang Abiquote Geltungsjahr Wartesemester AdH
Frankfurt University of Applied Sciences Pflegepädagogik kein NC WiSe 2024/25 kein NC
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Pflegepädagogik alle zugelassen WiSe 2024/25 max. 10 Semester alle zugelassen
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf Pflegepädagogik kein NC WiSe 2024/25 - kein NC

Was genau hinter dem Begriff NC steckt, erfährst du im gleichnamigen Ratgeberartikel.

An privaten Hochschulen ist der Studiengang in der Regel NC-frei. Stattdessen setzen die Hochschulen häufig auf eigene Auswahlverfahren. Ein solches Auswahlverfahren kann ein Motivationsschreiben, eine schriftliche Eignungsprüfung und/oder ein persönliches Gespräch umfassen.

Was sind die Studieninhalte?

Im Pflegepädagogik Studium wiederholst und lernst du pflegewissenschaftliche Grundlagen, um dein Wissen auf einen aktuellen Stand zu bringen und Lücken zu füllen. Im Fokus stehen die pflegespezifische Wissensvermittlung und pädagogische Methoden. Du setzt dich mit Lehr- und Lernprozessen auseinander und wirst befähigt, selbst den Unterricht zu gestalten.

Unter anderem können dir folgende Studieninhalte begegnen:

  • Anatomie und Physiologie
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Grundlagen der Gesundheits- und Pflegeforschung
  • Einführung in das Gesundheitssystem und Gesundheitswissenschaften

  • Fachdidaktik Pflege
  • Allgemeine Didaktik
  • Schulpädagogik
  • Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien
  • Bildung und Beratung in der Pflege

  • Empirische Methoden
  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Selbstmanagement

  • Pädagogische Psychologie
  • Pflegequalitätsentwicklung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen
  • Ethik

Damit du bestmöglich auf die Lehrtätigkeit vorbereitet bist, enthält das Pflegepädagogik Studium eine oder mehrere Praxiseinheiten an einer Fachschule. Je nach Uni absolvierst du ein mindestens vierwöchiges Praktikum oder ein Praxisprojekt, das sich über ein ganzes Semester erstrecken kann.

Gut zu wissen: Je nach Hochschule kannst du aufgrund deines beruflichen Vorwissens ein oder zwei Semester überspringen.

Studienformen

Das Pflegepädagogik Studium wird in den folgenden Studienformen angeboten:

Pflegewissenschaftlerin mit einer Patientenakte.

Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Pflegepädagogik Studium?

Nach dem Pflegepädagogik Bachelorabschluss sind deine Berufschancen sehr gut! Ebenso wie in der Pflege selbst werden auch an Pflegefachschulen gut ausgebildete Fachkräfte gesucht. Mit dem Bachelorabschluss bist du bestens für die Arbeit als Praxislehrer*in in Pflegefachschulen qualifiziert und je nach Uni auch zur Arbeit als Praxisanleiter*in im Pflegebetrieb.

Typische Arbeitsorte nach dem Pflegepädagogik Studium sind:

  • Pflegefachschule
  • schulische Einrichtung des Gesundheitswesens
  • Pflegeeinrichtung
  • Krankenhaus und Klinik

Neben der Lehrtätigkeit kannst du auch als Berater*in bei Verbänden, Versicherungen oder Krankenkassen arbeiten. Darüber hinaus kannst du dein Wissen auch in einer fachspezifischen Redaktion einsetzen. Wenn du wiederum als Lehrkraft für Theorie und Praxis in der Pflege – oder beispielsweise in der Forschung oder Lehre – an einer Uni arbeiten willst, brauchst du einen Masterabschluss.

Was verdiene ich nach dem Pflegepädagogik Studium?

Da du nach deinem Studium viele unterschiedliche Karrieremöglichkeiten hast, ist es schwer für uns, eine verbindliche Gehaltszahl zu nennen. Aber laut Gehalt.de kannst du mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung mit einem Bruttomonatsgehalt von ca. 3.220 Euro rechnen (Stand: 2023). Beachte, dass es sich bei dieser Zahl um einen landesweiten Durchschnitt handelt. Hier werden Faktoren wie dein Unternehmensstandort, die Betriebsart, dein Aufgabenfeld etc. nicht berücksichtigt. Dein Gehalt kann entsprechend höher oder niedriger ausfallen.

Was kostet mich das Pflegepädagogik Studium?

Was dich ein Pflegepädagogik Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du staatlich oder privat studierst.

Staatliche Hochschulen

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du auch im Master in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro.

*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.

Private Hochschulen

Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang – je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester – die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können. Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Diese können je nach Hochschule und Studienform stark variieren.

Für ein Pflegepädagogik Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen 350 und 500 Euro pro Monat rechnen.

Wie kann ich mein Pflegepädagogik Studium finanzieren?

Ein Pflegepädagogik Studium kostet Geld. Aber ob du in Vollzeit oder neben dem Beruf studierst: Für jede Studienform findest du mehrere Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Einige davon kannst du miteinander kombinieren.

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

Welchen Master kann ich mit einem Pflegepädagogik Studium studieren?

Wie bereits erwähnt, brauchst du in einigen Bundesländern einen Masterabschluss, um auch die Pflegetheorie zu unterrichten. Die Pflegepädagogik Master tragen unter anderem Titel wie “Berufspädagogik Pflege”, “Berufspädagogik im Gesundheitswesen” oder “Berufsbildung im Gesundheitswesen”.  

Im Masterstudium setzt du dich verstärkt mit pflegewissenschaftlicher Forschung und Befunden auseinander und wirst darauf vorbereitet, theoretischen Unterricht zu konzipieren und zu halten. Auch das Masterstudium enthält Praxiseinheiten.

Eine Sonderpädagogin spielt mit einem Mädchen.

Du bist hilfsbereit und einfühlsam? Du arbeitest gerne mit Menschen und willst einem wertschaffenden Beruf nachgehen? Dann ist das Sonderpädagogik Studium genau das Richtige für dich! Hier findest du alle wichtigen Infos zum Studiengang.

Sozialpädagogin umarmt Gruppe Kinder im Kindergarten.

Du möchtest Kindern und Jugendlichen dabei helfen, selbstständig zu leben und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben? Dann ist das Sozialpädagogik Studium das Richtige für dich! Informiere dich hier über Studieninhalte und mehr.

Eine Gesundheitspädagogin dehnt und streckt sich mit Kindern in einer Turnhalle.

Pädagogik und Gesundheitswissenschaft in einem? Das gibt’s im Gesundheitspädagogik Studium. Neben dem theoretischen Know-How lernst du, wie du dein Wissen an andere weitergibst und so eine neue Generation an Gesundheitsfachkräften ausbildest.