Medizinpädagogik
Studium

B. A., B. Ed.

4 – 8 Semester

i.d.R. NC-frei

hero-image

Überblick: Medizinpädagogik studieren

Das Medizinpädagogik Studium vereint medizinisches Fachwissen mit Pädagogik und Didaktik. Wenn du dich für Medizin interessierst, dich aber eher als Lehrer*in oder Trainer*in und nicht am OP-Tisch oder in der Praxis siehst, dann bereitet dich der Studiengang optimal für deinen Traumberuf vor.

Wie gut das Gesundheitswesen funktioniert, hängt genauso wie bei allen anderen Berufen maßgeblich von einer guten Ausbildung der Fachkräfte ab. Hier kommen Medizinpädagog*innen ins Spiel – das Studium vereint Wissen und aktuelle Forschung in der Medizin und gibt dir gleichzeitig die psychologischen und pädagogischen Fähigkeiten an die Hand. So kannst du Pflegefachkräfte, Sanitäter*innen oder Physiotherapeut*innen ausbilden oder in der Beratung und Weiterbildung tätig werden.

Damit du mit dem Fachwissen nicht von Null starten musst, richtet sich das Medizinpädagogik Studium überwiegend an Studierende, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich oder eine gewisse Anzahl von Praxisstunden im Beruf vorweisen können.

In der Regel schließt du dein Medizinpädagogik Studium mit einem Bachelor of Arts ab. An einzelnen Hochschulen findest du den Studiengang mit ähnlichen Inhalten auch unter anderen Namen, wie zum Beispiel Berufspädagogik Fach Gesundheit. Diese Studiengänge können auch mit einem Bachelor of Education abschließen. 

Wir haben Angebote bei 0 Hochschulen für dich gefunden!

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Medizinpädagogik Studium erfüllen?

Für das Medizinpädagogik Studium gibt es häufig spezielle Voraussetzungen. Diese variieren von Hochschule zu Hochschule. Besonders an dem Studiengang ist die Voraussetzung der praktischen Berufserfahrung. Diese kann für gewöhnlich entweder in Form von mehrjähriger Berufspraxis oder in Form einer abgeschlossenen Berufsausbildung nachgewiesen werden.

Formale Voraussetzungen

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
  • evtl. Eignungsprüfung

Wie hoch ist der NC für ein Medizinpädagogik Studium?

Sowohl staatliche als auch private Hochschulen bieten den Studiengang in der Regel zulassungsfrei, also ohne Beschränkung durch einen Numerus Clausus (NC) an. Dafür musst du Praxiserfahrungen nachweisen können.

 

Du möchtest mehr über den NC erfahren? Wir haben alle wichtigen Infos in unserem Ratgeber zum NC zusammengefasst.

Was sind die Studieninhalte?

Wie der Name des Studiengangs schon andeutet, enthält das Medizinpädagogik Studium Inhalte aus den Bildungs- und Sozialwissenschaften und aus der Medizin und Biologie. Folgende Module sind typischerweise Teil des Studiums:

  • (Medizin-)Pädagogik
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Didaktik
  • Politikwissenschaftliche Grundlagen
  • Bildungsmanagement
  • Medizinethik

  • Physiologie
  • Anatomie
  • Medizinische Grundlagen
  • Biochemie
  • Medizinmanagement

In welchen Studienformen wird das Studium angeboten?

Viele Hochschulen bieten das Medizinpädagogik Studium berufsbegleitend an. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Nähe zur Praxis in diesem Berufsbild von großer Bedeutung ist und Studierende so außerdem ihren bereits erlernten medizinischen Beruf parallel zum Studium weiter ausführen können. Je nach Hochschule kannst du aus folgenden unterschiedlichen Studienformen wählen:

Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Medizinpädagogik Studium?

Mit einem Medizinpädagogik Studium kannst du dein erlerntes Fachwissen professionell weitervermitteln und so einen großen Beitrag zum sich ständig entwickelnden Gesundheitssystem leisten. Hier nur ein paar der Berufsfelder, in denen du dich einbringen kannst:

  • Lehrer*in an einer Berufsschule des Gesundheitswesens
  • in der Personalentwicklung in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Kliniken, Rehas
  • in der Gesundheits- und Personalentwicklung von Unternehmen als Coach, Berater*in, Trainer*in oder Manager*in
  • in Fort- und Weiterbildungseinrichtungen als Medizinpädagog*in, Lehrer*in oder Führungskraft

Welches Gehalt kann ich nach dem Medizinpädagogik Studium erwarten?

Laut Gehalt.de liegt der mittlere Wert für das Gehalt bei Medizinpädagog*innen bei ca. 4.100 Euro brutto pro Monat. Wenn du bereits erste Berufserfahrung gesammelt hast, weißt du allerdings, dass Gehälter variieren und wir dir keine verbindliche Gehaltssumme nennen können. Sofern du nicht nach Tarif bezahlt wirst, bestimmt dein arbeitgebendes Unternehmen die Höhe deines Einkommens und die hängt von verschiedenen Faktoren ab: So verdienst du als Berufseinsteiger*in mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung ungefähr 3.600 Euro pro Monat. 

Quelle: Gehalt.de, Stand: 08/25

Wenn du noch mehr zum Thema Berufeinstieg und Finanzen erfahren möchtest, klick dich in unsere Ratgeber über soziale Berufe und zum Thema Gehalt.

Was kostet mich das Medizinpädagogik Studium?

Was dich ein Medizinpädagogik Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du staatlich oder privat studierst.

Staatliche Hochschulen

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du auch im Master in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro.

*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.

Private Hochschulen

Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang – je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester – die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können. Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Diese können je nach Hochschule und Studienform stark variieren.

Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Gerade an privaten Hochschulen ist das Studium nicht sehr günstig. Du solltest dich von den Kosten jedoch nicht von deinem Traumstudium abhalten lassen. Wenn du berufsbegleitend studierst, kannst du dir dein Studium vielleicht sogar selbst finanzieren. Außerdem haben wir dir einige weitere Möglichkeiten aufgelistet:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten und Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

Welchen Master kann ich mit einem Medizinpädagogik Studium studieren?

Wenn du nach deinem Bachelor noch nicht gut genug vom Unileben hast, kannst du deinen Abschluss mit einem Master noch etwas toppen. Da Bildungssache Ländersache ist, können die Anforderungen an Medizinpädagog*innen in der Lehre je nach Bundesland unterschiedlich sein. Es könnte also sein, dass du für deine gewünschte Tätigkeiten einen Masterabschluss benötigst.

Der Masterstudiengang Medizinpädagogik ist in der Regel auf vier bis sechs Semester ausgelegt. Wie schon im Bachelor werden auch Master mit ähnlichem Inhalt mit anderen Studiengangsbezeichnungen und Schwerpunkten angeboten und schließen mit einem Master of Arts (M. A.) oder Master of Education (M. Ed.) ab. Mögliche Masterstudiengänge sind zum Beispiel:

  • Bildung im Gesundheitswesen (mit Fachrichtungen wie Pflege oder Therapie)
  • Health Professions Education
  • Berufspädagogik Gesundheit

Das passt dazu

Ein Bildungswissenschaftler lernt mit Kindern, die ein Tablet in der Hand halten.

Lernen und Lehren verändern sich – vor allem in Zeiten der Digitalisierung. Was macht es mit den Menschen und welche Art des Lernens wird es in der Zukunft geben? Das Studium der Bildungswissenschaften bereitet dich darauf vor.

Eine junge Pflegepädagogin erklärt einem jungen Mann Unterlagen.

Du arbeitest in einem Pflegeberuf und willst dein Wissen weitergeben? Im Pflegepädagogik Studium erwirbst du wissenschaftliche und pädagogische Kompetenzen, um Pflege zu unterrichten. Wir informieren dich über Unis, Inhalte, Voraussetzungen.

Sozialpädagogin umarmt Gruppe Kinder im Kindergarten.

Du möchtest Kindern und Jugendlichen dabei helfen, selbstständig zu leben und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben? Dann ist das Sozialpädagogik Studium das Richtige für dich! Informiere dich hier über Studieninhalte und mehr.