Schließen
Sponsored

Das Hebamme Studium: Alle Infos, Anbieter & Co.

Hebammenwesen studieren? Ja, das geht! Ab 2020 ist das Hebamme Studium ein vollwertiges Studium. Warum das so ist und was du alles über den Studiengang wissen solltest, verraten wir dir hier.

Überblick

Die Digitalisierung geht voran, immer neue Behandlungsmethoden und -verfahren werden etabliert und auch Hebammen müssen sich mit vielen Neuerungen auseinandersetzen. Der Beruf Hebamme wird immer anspruchsvoller und eine einfache Ausbildung reicht nicht mehr aus, um auch im europäischen Standard mitzuhalten. Ab 2020 ist es soweit: Die Ausbildung zur Hebamme wird akademisiert. Das bietet viele neue Perspektiven für Hebammen, die schon jetzt eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe haben.

Es gibt also ein Hebamme Studium, doch was musst du da genau beachten? Welche Voraussetzungen gibt es und welche Inhalte stehen auf dem Lehrplan? Hier erfährst du alles, was du zum Hebamme Studium wissen musst.

Hochschultipp

Sponsored

Du strebst einen Gesundheitsberuf an? Dann bietet dir die Carl Remigius Medical School passende Studiengänge, wie z.B. Medizinpädagogik, Gesundheits- und Krankenpflege oder Interdisziplinäre Therapie in der Pädiatrie, an. Alle Details findest du im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Alle Studiengänge und Infos zum Hebamme Studium

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

Auch wenn dir die Inhalte des Studiums gefallen: Bevor du studieren kannst, musst du erst die Voraussetzungen der Hochschule und des gewünschten Studienganges erfüllen. Aber welche Voraussetzungen gibt es für ein Hebamme Studium?

In der Regel benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung. Das Abitur, Fachabitur oder ein vergleichbarer Abschluss reicht dafür aus. Mittlerweile gibt es aber auch an vielen Hochschulen die Möglichkeit, ohne Abitur zu studieren. Dafür brauchst du eine Berufsausbildung und Berufserfahrung in einem verwandten Bereich.

Für das Hebamme Studium wird aber mehr verlangt als nur das Abi. Vor dem Studium solltest du ein sogenanntes Vorpraktikum absolvieren. Dieses Praktikum kannst du meist auch noch während der ersten Semester machen, du musst es jedoch in der Regel bei deiner Bewerbung vor Studienbeginn nachweisen können. Wie lang das Praktikum sein muss, erfährst du von der jeweiligen Hochschule.

Weitere Voraussetzungen können ein NC sein und sogar ein Mindestalter wird von einigen Hochschulen verlangt. Informiere dich also am besten bei deiner Wunschhochschule über die verschiedenen Voraussetzungen.

Persönliche Voraussetzungen

Als Hebamme begleitest du Menschen in einer ganz besonderen Situation. Du betreust Schwangere und ihre engsten Verwandten vor, während und nach der Geburt. Deine Unterstützung und deine Ratschläge sind maßgebend und du solltest stets erreichbar sein und bei Problemen und Fragen helfen können. Um all diesen Aufgaben gerecht zu werden, brauchst du besondere, persönliche Eigenschaften. Wir haben dir eine Liste mit den wichtigsten Charaktereigenschaften aufgestellt:

  • Selbstständiges Arbeiten
  • Gute Kommunikation
  • Empathie
  • Belastbarkeit
  • Großes Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • Stressresistenz
  • Teamarbeit

Studieninhalte

Genauso vielfältig wie die Aufgaben einer Hebamme sind die Studieninhalte. Schließlich müssen Hebammen die Betreuung von Schwangeren übernehmen, die Gesundheit von Mutter und Kind im Auge behalten und auf die individuellen Bedürfnisse eingehen. Zusätzlich müssen sie moderne Methoden und medizinische Kenntnisse haben, um Probleme zu erkennen und kompetent zu lösen.

Im Hebamme Studium lernst du am Anfang natürlich erst einmal die Grundlagen, doch es gibt noch mehr Inhalte, die auf dem Lehrplan stehen. Hier eine Auswahl:

  • BWL
  • Medizin
  • Personal- und Qualitätsmanagement
  • Ethik
  • Psychologie
  • Evidenzbasierte Praxis und Forschung
  • Familienarbeit
  • Gesundheitskompetenzen und -versorgung
  • Biowissenschaftliche Grundlagen
  • Professionelle Beziehungsgestaltung im Hebammenwesen
  • Prävention
  • Situationsanalysen

Dauer und Verlauf

Lange konnte man nur über eine Ausbildung Hebamme werden. Da die Anforderungen an den Beruf Hebamme jedoch stetig steigen und auch technische Neuerungen und moderne Verfahren angewandt werden müssen, ändert sich der Ausbildungsweg. Ab 2020 ist der Beruf Hebamme ein Studienberuf und kann als duales Studium absolviert werden.

Das Studium dauert in der Regel acht Semester und wird in drei Phasen unterteilt. Es gibt den theoretischen Teil, praktische Studienphasen und die Übung in sogenannten Skills-Labs. Das sind Räume, in denen du an verschiedenen Modellen lernst, die Aufgaben einer Hebamme auszuführen. Das Gelernte setzt du dann in den Praxisphasen um.

Tipp: Es gibt zwar auch Master-Studiengänge in Hebammenwissenschaft. Meist reicht aber ein Bachelor aus, um den Beruf vollständig ausüben zu können.

Karriere

Hebammen werden händeringend gesucht. Der Mangel an Fachkräften ist leider stark zu spüren und wenn du das Hebamme Studium beendet hast, findest du meist in kurzer Zeit eine Anstellung. Doch wo kannst du eigentlich überall als Hebamme arbeiten? Wir haben es für dich herausgefunden:

  • Geburtshäuser
  • Hebammenpraxen
  • Hochschulen und Universitäten
  • Jugendamt
  • Beratungsstellen
  • Öffentliche Gesundheitsdienste
  • Krankenhäuser
  • Elternschulen

Als Hebamme kannst du dich auch selbstständig machen. So kannst du die Termine und Beratungen so legen, wie es zu deinem Terminplan passt. Dennoch gilt: Flexibilität ist alles! Denn wenn ein Baby auf dem Weg ist, muss auch mal eine Verabredung oder ein Familientreffen ausfallen.

Gehalt

So sehr Hebammen auch gesucht werden: Das Gehalt liegt am unteren Ende der Gehaltsskala. Leider kannst du als fest angestellte Hebamme nur mit 1.900 bis maximal 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Wenn du selbstständig bist, richtet sich dein Gehalt nach der Auftragslage und den Preisen, die du selbst festlegen kannst. Besonders die sehr hohen Kosten der Versicherungen für einen möglichen Schadensfall reißen ein Loch ins Portemonnaie.

Hier findest du einige Beispiele zum Hebamme Gehalt:

Bezeichnung BrancheGröße des UnternehmensGeschlechtAlterGehalt
Entbindungspfleger / HebammeKrankenhäusergroßw443.333€
Entbindungspfleger / HebammeKrankenhäuserkleinw343.544€
Gesundheits- und Krankenpfleger/in / HebammeSoziale Einrichtunggroßw493.629€
Personalberatung / HebammeVerbändekleinw513.629€
Allgemeines Pflegepersonal / HebammeGesundheitswesensehr großw362.827€

Quelle: Gehalt.de

War dieser Text hilfreich für dich?

5,00/5 (Abstimmungen: 10)