Pflegemanagement Studium
B. A., B. Sc.
4 – 12 Semester
oft NC-frei
Überblick: Pflegemanagement studieren
Das Pflegemanagement Studium richtet sich vor allem an Leute, die bereits Erfahrung in der Pflege gesammelt haben und gerne mehr Verantwortung im Job übernehmen wollen. Das Studium bereitet dich nämlich auf die Leitung von Einrichtungen im Gesundheitswesen vor, also zum Beispiel für eine Abteilungs- oder Stationsleitung eines Krankenhauses, einer Reha- oder Pflegeeinrichtung. Auch das Management im ambulanten Pflegedienst oder im betreuten Wohnen kommt in Frage. Sogar Positionen mit weniger direktem Bezug zur Pflege, etwa in Krankenkassen oder Verbänden, sind nach dem Studium eine Möglichkeit für dich.
Das Studium verbindet Inhalte der Pflegewissenschaft und medizinischer Grundlagen mit der Vermittlung von Managementkompetenzen. Diese schließen nicht nur Betriebswirtschaft, sondern auch Kommunikation, Recht und Ethik ein.
Wichtig: Um zu einem Bachelor im Pflegemanagement zugelassen zu werden, musst du oft schon eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung im Gesundheitssektor mitbringen und/oder während des Studiums weiter im Beruf arbeiten. Es gibt allerdings auch Angebote, die sich an Neueinsteiger*innen wenden – hier kannst du dich schon einmal zu Beginn mental darauf vorbereiten, dass es intensive praktische Phasen geben wird, die ins Studium integriert sind.
Wenn du ein Fernstudium oder ein berufsbegleitendes Präsenzstudium absolvierst, planst du am besten schon mehr Semester als die üblichen sechs für einen Bachelor ein. Auf der anderen Seite des Zeitspektrums kannst du dir allerdings an manchen Hochschulen berufliche Qualifikationen auf die Studienzeit anrechnen lassen und dadurch dein Bachelorstudium auf fünf oder gar vier Semester verkürzen. Dadurch ergibt sich auch die große Spanne bei der Regelstudienzeit im Pflegemanagement.
Du schließt das Studium mit einer Bachelorarbeit und dem Titel Bachelor of Science (B. Sc.) oder Bachelor of Arts (B. A.) ab.
Welche Voraussetzungen muss ich für ein Pflegemanagement Studium erfüllen?
Wie du weiter oben schon gelesen hast, brauchst du für ein Pflegemanagement Studium oft schon Berufserfahrung. Weitere formale Kriterien sind:
Formale Voraussetzungen
- Abitur / Allgemeine Hochschulreife
- Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
- ggf. eine abgeschlossene Berufsausbildung (u. U. mit einer guten Abschlussnote) in einem Beruf des Gesundheits-, Pflege- oder Sozialwesens und/oder
- ggf. mehrjährige Berufserfahrung in einem Beruf des Gesundheits-, Pflege- oder Sozialwesens
- ggf. ein Praktikum im Gesundheitssektor
Außerdem können eventuell individuelle Bewerbungsverfahren hinzukommen. Insbesondere private Hochschulen nutzen Gespräche und Motivationsschreiben. Auch, wenn du „nur“ mit Berufserfahrung und ohne Abi studieren willst, musst du dich gegebenenfalls einer Eignungs- oder Einstufungsprüfung unterziehen.
Da eine abgeschlossene Ausbildung bzw. Berufserfahrung für das Pflegemanagement Studium oft vorausgesetzt wird, solltest du dich immer genau über die Voraussetzungen deiner Wunschhochschule(n) informieren.
Wie hoch ist der NC für ein Pflegemanagement Studium?
Eine gute Nachricht: Ein guter NC als Bedingung für ein Pflegemanagement Studium kommt nur sehr selten vor. Zu diesen Ausnahmen gehören derzeit die Studiengänge Pflege/Pflegeleitung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Pflegemanagement an der Hochschule Osnabrück. Leider veröffentlichen beide Hochschulen nicht die NCs der Vorjahre. Viel häufiger legen Unis Wert auf Praxiserfahrung.
Weitere Informationen findest du in unserem Ratgeberartikel über den Numerus Clausus (NC).
Was sind die Studieninhalte?
Im Pflegemanagement Studium setzt du dich vor allem mit Inhalten der Pflege- und Gesundheitswissenschaft sowie der Betriebswirtschaft und dem Management auseinander. Diese Themen können sowohl separat als auch im Zusammenspiel beleuchtet werden, zum Beispiel kann es reine BWL-Veranstaltungen geben wie Rechnungswesen oder reine Pflege-Seminare wie Ethik im Pflegeberuf. Die dritte Option ist ein Mix aus beiden Feldern, zum Beispiel Marketing in der Pflege.
Ebenfalls wichtig sind rechts-, sozial- und kommunikationswissenschaftliche Inhalte. Dafür kannst du Seminare belegen wie Arbeitsvertragsrecht, Sozial- und Gesundheitssysteme und Kommunikationstheorie. Wie das Studium im Detail aufgebaut ist, ist aber von Hochschule zu Hochschule verschieden. Deswegen solltest du dich über die Modulpläne deiner Wunschhochschulen informieren, damit du wirklich das studierst, was dich interessiert.
Module wie diese können dich im Studium erwarten:
- Anatomie und Physiologie
- Grundlagen der medizinischen Terminologie
- Konzepte der Pflege
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Aufbau der Gesundheits- und Sozialsysteme
- Ethik in der Pflege
- Berufsverständnis in der Pflege
- Pflegepädagogik
- Grundlagen der BWL und VWL
- Finanzierung
- Personalmanagement
- Rechnungswesen
- Organisation und Change Management
- Qualitätsmanagement
- Marketing
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Sozialforschung
- Fachenglisch
- rechtliche Grundlagen
- soziale Kompetenzen
Durch Wahlplichtmodule, die zumeist in den späteren Semestern deines Studiums auftauchen, kannst du dir in einem bestimmten Rahmen eigene Schwerpunkte setzen, etwa im Management von bestimmten Einrichtungen oder bei Schwerpunkten der Pflege. Solche Module können zum Beispiel so oder so ähnlich heißen:
- Entrepreneurship in der Pflege
- Geriatrische Pflege
- besondere Pflegebedarfe
- Pflege im interkulturellen und internationalen Kontext
- stationäres oder ambulantes Pflegemanagement
- Konfliktmanagement
- Big Data und Health
- Case Management in der Pflege
Viele Studienangebote für Pflegemanagement sind auf eine berufsbegleitende Studienform ausgelegt, du hast also eingebaute Praxis neben dem theoretischen Lernen. Falls du nicht berufsbegleitend oder im Fernstudium studierst und somit keinen Praxisalltag hast, solltest du fest mit Praxisphasen bzw. einem Praxissemester im Studium rechnen.
In welchen Studienformen wird das Studium angeboten?
Das Pflegemanagement Studium richtet sich besonders oft an Menschen, die bereits in Pflegeberufen gearbeitet haben und diese Tätigkeit während des Studiums fortführen möchten.
Prinzipiell gibt es das Pflegemanagement Studium in allen gängigen Formen:
Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Pflegemanagement Studium?
Ein Pflegemanagement Studium bereitet dich auf leitende Tätigkeiten im Gesundheitswesen vor. Diese schließen vom Personalmanagement über die Qualitätssicherung bis zum Controlling eine Vielzahl von Aufgaben ein.
Klassische Arbeitgeber*innen sind zum Beispiel:
- Krankenhäuser,
- Pflege- und Altenheime,
- Pflege- und Sozialdienste und Rehakliniken,
- Berufsverbände,
- Sozialversicherungsträger,
- private wie gesetzliche Krankenversicherungen,
- Unternehmens- oder Politikberatung,
- Forschung und Lehre
Mögliche Jobfelder sind:
- Pflegedienstleitung
- Wohnbereichsleitung
- Stationsleitung
- Case-Management bei Krankenversicherern
- Pflegeberatung
Welches Gehalt kann ich nach dem Pflegemanagement Studium erwarten?
Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es spielen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und eventuell auch dein persönliches Verhandlungsgeschick.
Sehr allgemein gehalten lässt sich aber sagen, dass das Gehalt von Pflegemanager*innen mit einer Berufserfahrung von unter drei Jahren bei etwa 5.100 Euro brutto/ Monat liegt.
(Quelle: Gehalt.de, 08/25)
Was kostet mich das Pflegemanagement Studium?
Was dich ein Pflegemanagement Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du staatlich oder privat studierst.
Staatliche Hochschulen
Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du auch im Master in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro.
*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.
Private Hochschulen
Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang – je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester – die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können. Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Diese können je nach Hochschule und Studienform stark variieren.
Für ein Pflegemanagement Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen 200 und 510 Euro pro Monat rechnen.
Wie kann ich mein Studium finanzieren?
Solltest du berufsbegleitend Pflegemanagement studieren, hast du im besten Falle schon eine Geldquelle zur Finanzierung deines Studiums. Aber es gibt noch weitere Möglichkeiten, sowohl für ein Vollzeitstudium als auch andere Studienformen. Zum Beispiel:
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern (KfW)
- Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten und Studienfinanzierung erklären wir dir mehr dazu.
Welchen Master kann ich mit einem Pflegemanagement Studium studieren?
Wenn du nach deinem Bachelor im Pflegemanagement noch einen Master in Pflegemanagement anhängen möchtest, solltest du noch einmal etwa vier bis sechs Semester an Zeit einplanen, abhängig u. a. davon, ob du berufsbegleitend oder in Vollzeit studieren möchtest.
Mitbringen musst du dafür in der Regel einen Bachelor in Pflegemanagement oder einem verwandten Studiengang, eventuell zudem mit einer guten Abschlussnote. So wie im Bachelor kann auch wieder eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung Voraussetzung sein.
Du kannst deine bereits erworbenen Kenntnisse im Master vertiefen und dich noch mehr für kommende Führungsaufgaben qualifizieren.
Module, die im Master auf dich zukommen können, sind zum Beispiel:
- Projektmanagement
- Unternehmensführung
- Marketing/Controlling/Risikomanagement im Gesundheits- und Pflegewesen
- Vertrags- und Vergütungswesen im Gesundheits- und Pflegewesen
- Personalmanagement
- Public Health
- Gesundheitspsychologie
- Case Management
- Coaching und Führung
- Internationale Entwicklungen in der Pflege
Solltest du dich im Master für einen anderen Bereich im Feld Gesundheit und Medizin interessieren, ist das eventuell auch möglich. Häufig akzeptieren Hochschulen für eine Zulassung zum Masterstudium auch Bachelorabschlüsse aus verwandten Fächern.
Denkbar wären also zum Beispiel auch Masterstudiengänge wie
- Gesundheitsmanagement
- Pflegewissenschaft
- Medizinmanagement
Du schließt dein Masterstudium mit dem Titel Master of Science (M. Sc.), Master of Arts (M. A.) oder Master of Business Administration (MBA) ab.