Kostenlosen Suchauftrag startenKostenloser SuchauftragNeu

Pädagogische Psychologie
Studium

B.A., B. Sc.

6 - 7 Semester

1,8 bis 3,4

hero-image

Überblick: Was ist pädagogische Psychologie?

Wenn du pädagogische Psychologie studierst, beschäftigst du dich damit, wie Menschen lernen und sozialisiert werden. Dazu erforschst du unter anderem die verschiedenen Formen der Erziehung – welche Auswirkungen hat eine strengere oder lockere Erziehung der Eltern auf ihre Kinder? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Entwicklungsprozess von Kindern aus?

Analog dazu untersuchst du Unterrichtsformen – welche fördert Kinder und Jugendliche am besten? Aus diesen Erkenntnissen erarbeiten pädagogische Psycholog*innen Konzepte und Leitfäden für pädagogische Einrichtungen, wie zum Beispiel Schulen oder Kindergärten. Als Expert*innen beraten sie Pädagog*innen, Lehrer*innen, aber auch Eltern im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Um pädagogische*r Psychologe bzw. Psychologin zu werden, kannst du den spezialisierten Studiengang Pädagogische Psychologie wählen. Du findest die passenden Studiengänge auch unter Bezeichnungen wie Bildungspsychologie, Lern- Trainingspsychologie oder Angewandte Psychologie mit Fokus auf Kinder- und Jugendpsychologie.

Zwar kannst du auch mit einem allgemeinen Psychologie Studium in Bildungseinrichtungen arbeiten, allerdings benötigst du für den Beruf pädagogischer Psychologe dann Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel eine Spezialisierung oder Weiterbildung.

Tipp: Bachelor-Studiengänge der Pädagogischen Psychologie werden eher selten angeboten. Das Angebot an Master-Studiengängen ist dafür breit gefächert. Pädagogische Psychologie wird also eher als aufbauendes Studienfach angesehen oder als Schwerpunkt in einem Psychologie Studium angeboten.

Welche Hochschulen bieten das Pädagogische Psychologie Studium an?

Wir haben Angebote bei 0 Hochschulen für dich gefunden!

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

Wenn du pädagogische Psychologie studieren möchtest, benötigst du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), das heißt:

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
  • evtl. Eignungsprüfung

An manchen Hochschulen ist das Bachelorstudium mittlerweile auch ohne Abitur möglich. Du kannst auch mit einer beruflichen Qualifikation zum Studium zugelassen werden. Infos darüber findest du immer auf den Webseiten der Hochschulen.

Wie hoch ist der NC für ein Pädagogische Psychologie Studium?

Da Pädagogische Psychologie meist als Schwerpunkt oder als Masterstudiengang angeboten wird, gibt es in der Regel keine Zulassungsbeschränkung für den Studiengang. Beachte aber, dass für die Zulassung zu einem Masterstudiengang oftmals eine Mindestnote von 2,5 oder höher gefordert wird. Der Grund dafür ist, dass es an Hochschulen weniger Plätze für Masterstudierende gibt als für Bachelorstudierende. Wir haben dir ähnliche Studienangebote für Bachelorstudiengänge Pädagogische Psychologie herausgesucht, um die Beispiele für NCs zu zeigen:

Hochschule

Studiengang

Abiquote/ NC

Wartesemester/ AdH

Geltungsjahr

Uni Tübingen

Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie

2,3

7 (bis 3,0)

Wintersemester 2024/25

LMU München

Schulpsychologie Lehramt Gymnasium

1,8

1,8

Wintersemester 2024/25

LMU München

Schulpsychologie Lehramt an Realschulen

2,4

3,4

Wintersemester 2024/25

Studienformen

Hochschulen bieten den Studiengang Pädagogische Psychologie mit folgenden Studienformen an:

Studieninhalte

Im Pädagogische Psychologie Studium beschäftigst du dich unter anderem mit Diagnostik, Statistik, Erziehungswissenschaften sowie angewandter Psychologie. Später im Studium belegst du außerdem Module in den Bereichen Sozialisationstheorien, Evaluation im Schulleistungsbereich oder Klinische Psychologie. Die Studieninhalte unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Wir können dir daher auch nur eine beispielhafte Übersicht über die typischen Themengebiete eines pädagogischen Psychologie Studiums geben:

  • Grundlagen der Psychologie
  • Selbstorganisiertes Lernen
  • Erstellung schulischer Konzepte
  • Interventionmaßnahmen
  • Diagnosik
  • Entwicklungspsychologie
  • Erziehungswissenschaften
  • Klinische Psychologie
  • Neuropsychologie
  • Lernmotivation
  • Leistungsangst
  • Hochbegabung

Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Pädagogische Psychologie Studium?

Als pädagogische*r Psychologe bzw. Psychologin spezialisierst du dich in deinem Studium auf pädagogische Tätigkeiten. Du kannst also in Einrichtungen arbeiten, in denen psychologische und pädagogische Arbeit gefordert ist. Außerdem kannst du in der Forschung und Erwachsenenbildung oder im öffentlichen Dienst arbeiten. Hier findest du Beispiele, in welchen Branchen du tätig sein kannst:

  • als Schulunterstützung/ Betreuung für Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf

  • als Lehrkraft für Erzieher*innen

  • als pädagogische Leitung oder Fachkraft

  • als Betreuer*in oder Leiter*in

außerdem in...

  • Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Hochschulen und Universitäten
  • pädagogische Forschungsabteilungen
  • Praxen von psychologischen Psychotherapeut*innen

Welches Gehalt kann ich nach dem Pädagogische Psychologie Studium erwarten?

Wie viel du als Pädagogische*r Psycholog*in verdienst, hängt von deinem Arbeitsort und deiner Position ab. Wenn du in öffentlichen Einrichtungen arbeitest, wie zum Beispiel in einer Schule oder in einer Kindertagesstätte, wirst du nach den Tarifen im öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt. So verdienst du als Leiter*in einer Kita mit öffentlichem Träger ab 40 Plätzen im ersten Jahr 3869,68 Euro brutto monatlich (Stand Mai 2025).

Wenn du hingegen nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt bist, kann dein Gehalt wieder ganz anders ausfallen. Im Allgemeinen verdienen pädagogische Fachkräfte laut gehalt.de ca. 3.050 Euro brutto/ Monat und psychologische Berater*innen etwa 3.240 Euro brutto/ Monat. Beide Angaben beziehen sich auf eine 40-Stunden Woche und weniger als drei Jahre Berufserfahrung.

 

Was kostet mich das Psychologie Studium?

Wie viel dich dein Studium der Pädagogischen Psychologie kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst.

Staatliche Hochschulen

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du auch im Master in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro.

*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.

Private Hochschulen

Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang – je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester – die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können. Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Diese können je nach Hochschule und Studienform stark variieren.

Für ein Pädagogische Psychologie Studium an einer privaten Hochschule musst du mit Kosten zwischen 310 und 800 Euro pro Monat rechnen.

Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Ja – ein Studium kann teuer sein, gerade, wenn du an einer privaten Hochschule studieren möchtest. Lass dich durch die Kosten aber nicht von deinem Wunschstudium abhalten. Wir haben dir einigen Möglichkeiten aufgelistet, wie du dein Pädagogische Psychologie Studium finanzieren kannst:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten und Finanzierung bringen erklären dir dazu mehr!

Welchen Master kann ich mit einem Psychologie Studium studieren?

Der Studiengang Pädagogische Psychologie ist häufig ein Masterstudiengang, den du an deinen Bachelor in Psychologie anschließen kannst. Deinen Masterstudiengang schließt du innerhalb von vier bis fünf Semestern mit einem Master of Science (M. Sc.) ab

Das passt dazu

Zwei Absolventen des Studiengangs Sozialmanagement unterhalten sich lächelnd über ein soziales Projekt im Büro.

Du arbeitest im Sozialwesen und möchtest dich mit einem Master weiterbilden? Dann ist der Sozialmanagement Master vielleicht das Richtige für dich. Hier erfährst du alles über Zulassungsvoraussetzungen, Inhalte und Kosten.

Es gibt verschiedene soziale Berufe - drei junge Menschen aus dem sozialen Bereich bereiten eine Präsentation vor.

Was kommt nach dem sozialen Studium? Welche sozialen Berufe gibt es? Wie sehen deine Karrieremöglichkeiten aus? Was verdient man im Sozialwesen? Diese Fragen beantworten wir dir in unserer Berufsrubrik.

Zwei Sozialarbeiter helfen beim Packen von Kleidung für Bedürftige. Die Frau hält einen Zettel und einen Stift.

Du bist mit dem Soziale Arbeit Studium fertig und möchtest ins Berufsleben einsteigen? Aber wie viel verdient man eigentlich als Sozialarbeiter? Hier erfährst du alles zum Sozialarbeiter Gehalt, inklusive aktueller Gehaltsbeispiele.