Bachelor Vollzeit & dual
Derzeit leider kein Angebot vorhanden.
Formale Voraussetzungen
Bachelor
Um ein Pädagogisches Psychologie Studium absolvieren zu können, musst du die Voraussetzungen der Hochschulen erfüllen. In der Regel brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung, also Abitur, Fachabitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Auch wenn du nichts davon hast, gibt es mittlerweile an vielen Hochschulen die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren. Informationen darüber findest du auf der Webseite der jeweiligen Hochschule oder du kannst dich vor Ort erkundigen.
Gibt es einen NC? Ja – in der Regel wird die Studienplatzvergabe für psychologische Studiengänge durch den NC entschieden. Dies ist auch bei dem Pädagogischen Psychologie Studium der Fall. Das bedeutet, dass es mehr Bewerber als freie Studienplätze gibt und du einen bestimmten Abi-Schnitt oder eine bestimmte Anzahl Wartesemester mitbringen musst.
Master
Für den Master benötigst du einen ersten akademischen Abschluss in der Psychologie oder einem fachnahen Bereich. Allerdings ist es je nach Hochschule auch möglich, den Master zu beginnen, wenn du keinen Bachelor hast. Dazu brauchst du eine passende Berufsausbildung und Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Kannst du dann noch die Eignungsprüfung der Hochschule erfolgreich abschließen, hast du die Voraussetzungen für das Pädagogische Psychologie Studium erfüllt.
Es sind nicht nur die Voraussetzungen der Hochschulen, die du erfüllen solltest. Auch deine Talente und Eigenschaften sollten zum Pädagogische Psychologie Studium passen. Da du mit Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen arbeiten wirst, ist es zum Beispiel wichtig, dass du dich in andere Menschen hineinversetzen kannst. Auch Geduld solltest du mitbringen und die Fähigkeit, komplizierte Sachverhalte einfach zu erklären. Was dir sonst noch helfen kann, haben wir dir hier zusammengefasst:
- Interesse an theoretischen Inhalten
- Gute Kommunikation
- Analytisches Verständnis
- Gute Organisation
- Gute Beobachtungsgabe
- Freude an beratenden Tätigkeiten
Bachelor
Das Pädagogische Psychologie Studium dauert in der Regel sechs Semester und zu Beginn lernst du vor allem die Grundlagen kennen. Dazu gehören Themen wie Diagnostik, Statistik, Erziehungswissenschaften sowie Angewandte Psychologie. Je weiter du im Studium fortschreitest, desto komplexer werden die Themen. Ab dem vierten Semester kommen Fächer wie Sozialisationstheorien, Evaluation im Schulleistungsbereich oder Klinische Psychologie hinzu. Doch nicht jede Hochschule bietet dieselben Inhalte an. Das Curriculum ist immer ein wenig anders aufgebaut. Wir können dir daher auch nur eine beispielhafte Übersicht über die typischen Themengebiete eines Pädagogischen Psychologie Studiums geben:
- Grundlagen der Psychologie
- Selbstorganisiertes Lernen
- Erstellung schulischer Konzepte
- Interventionmaßnahmen
- Diagnostik
- Entwicklungspsychologie
- Erziehungswissenschaften
- Klinische Psychologie
- Neuropsychologie
- Lernmotivation
- Leistungsangst
- Hochbegabung
Master
Der Master Pädagogische Psychologie hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und baut auf den Grundlagen der Psychologie auf. In den ersten Semestern gehst du auf die verschiedenen Lernmethoden ein und lernst die kognitiven Grundlagen des Lernens kennen. Dabei steht das Lernen von Kindern und Jugendlichen aber auch von Erwachsenen im Mittelpunkt. Weitere Fächer sind:
- Lernen und Lehren
- Digitalisierung des Lernens
- Empirische Forschungsmethoden
- Diagnostik
- Evaluation
- Qualitätssicherung
- Lehr- und Lernprozess
- Forschung
Ein Pädagogisches Psychologie Studium im Fernstudium – geht das? Das ist zwar möglich, allerdings gibt es nur wenige Studiengänge in dieser Studienform. In der Regel wird das Studium in Vollzeit angeboten. Schließlich berätst du Menschen und arbeitest mit Kindern und Jugendlichen, das kannst du nur bedingt im Fernstudium lernen. Du solltest also persönlich vor Ort sein. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, das Studium als berufsbegleitendes Präsenzstudium zu absolvieren. Das bedeutet, dass du am Wochenende oder abends in die Hochschule gehst und dort die Vorlesungen und Seminare wahrnimmst.
Bestimmt interessiert dich, wo du nach dem Pädagogischen Psychologie Studium arbeiten kannst. Da du als Pädagogische/r Psychologe/in bereits auf pädagogische Tätigkeiten spezialisiert bist, bieten sich Schulen und Bildungseinrichtungen als Arbeitsplatz an. Doch auch in der Forschung und Erwachsenenbildung bist du ein begehrter Mitarbeiter. Du kannst im öffentlichen Dienst arbeiten oder in die freie Marktwirtschaft gehen. Hier findest du Beispiele, in welchen Branchen du tätig sein kannst:
- Allgemeinbildende Schulen
- Berufsschulen
- Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- Kindergärten
- Kinderheime
- Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Hochschulen und Universitäten
- pädagogische Forschungsabteilungen
- Praxen von psychologischen Psychotherapeuten
- Schulverwaltung und -aufsicht
Dein Gehalt als Pädagogische/r Psychologe/in unterscheidet sich je nach Arbeitsort. Wenn du in öffentlichen Einrichtungen arbeitest, wie zum Beispiel Schulen oder Kindergärten, wirst du nach den Tarifen im öffentlichen Dienst bezahlt. So kannst du mit fünf bis zehn Jahren Berufserfahrung und entsprechender Qualifikation 3.800 Euro brutto im Monat verdienen. Im besten Fall erreichst du dabei sogar ein Gehalt von 6.300 Euro brutto im Monat.
Ganz anders sieht es in einem Beruf in der freien Marktwirtschaft aus. Arbeitest du zum Beispiel für eine private Hochschule oder eine nicht staatliche Beratungsstelle, verdienst du im Durchschnitt 3.200 Euro brutto im Monat. Diese Zahl ist nur eine Richtlinie, denn viele Faktoren beeinflussen dein Gehalt.
Hier ein Beispiel: In Mecklenburg-Vorpommern verdienst du im Durchschnitt 2.579 Euro brutto im Monat. In Hessen jedoch liegt das Durchschnittsgehalt bei 3.889 Euro (Quelle: Gehalt.de). Dein Standort macht also einen großen Unterschied. Auch die Qualifikation und die Größe des Unternehmens können dein Gehalt beeinflussen.