Kostenlosen Suchauftrag startenKostenloser SuchauftragNeu
Duales Studium Sozialmanagement

Duales Studium
Sozialmanagement

hero-image

Übersicht

Arbeitsabläufe planen, finanzieren und überprüfen. Manager haben vielfältige Aufgaben, doch wie passt der Beruf mit sozialen Themen zusammen? Ganz einfach: Sozialmanager*innen arbeiten für soziale Unternehmen und/oder Non-Profit-Organisationen. Um auf diese Aufgaben kompetent vorbereitet zu werden, brauchen diese Expert*innen aber eine besondere Ausbildung. Das duale Studium Sozialmanagement vermittelt dir die benötigten Kompetenzen in beiden Bereichen: Du lernst alle wichtigen Instrumente des Managements kennen, gleichzeitig stehen aber auch soziale Themen wie Fundraising oder Öffentlichkeitsarbeit sowie Sozialmarketing auf dem Lehrplan.

Tipp: Ein reines duales Studium Sozialmanagement findest du zwar, doch oft wird Sozialmanagement auch in Kombination mit Gesundheitsmanagement oder anderen passenden Fachbereichen wie zum Beispiel Krankenversicherungsmanagement angeboten.

Wir haben 0 Angebote bei 0 Hochschulen für dich gefunden!

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

Um das duale Studium Sozialmanagement beginnen zu können, brauchst du zunächst einmal die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Aber auch ohne Abi musst du nicht verzweifeln: Viele Hochschulen akzeptieren auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit zwei bis drei Jahren Berufserfahrung. Allerdings sollte die Ausbildung in einem verwandten Bereich des Sozialmanagements absolviert worden sein.

Eine weitere Voraussetzung ist das Vorpraktikum. Doch was ist das eigentlich? Das Vorpraktikum ist ein Praktikum, das ungefähr zwei bis drei Monate dauert und bei einem sozialen Arbeitgeber geleistet werden muss. Es stellt sicher, dass du genug praktische Erfahrung gesammelt hast, um den Inhalten des dualen Studiums Sozialmanagement erfolgreich folgen zu können. Genauere Informationen findest du auch in unserem ausführlichen Artikel über das Vorpraktikum soziale Arbeit.

Persönliche Voraussetzungen

Passt das duale Studium Sozialmanagement zu dir? Diese Frage solltest du dir am besten vor der Bewerbung mit einem „Ja“ beantworten können. Denn neben den formalen Voraussetzungen, die von der Hochschule und dem Unternehmen an dich gestellt werden, sind auch einige persönliche Eigenschaften hilfreich für das Studium und den Beruf des Sozialmanagers. 

Diese Eigenschaften solltest du mitbringen:

  • Analytisches Denken
  • Zahlenverständnis
  • Stressresistenz
  • Gute Organisationsfähigkeit
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Dauer und Verlauf

Das duale Studium Sozialmanagement dauert in der Regel sieben bis acht Semester und verbindet praktische Phasen in einem Unternehmen mit Theoriephasen an der Hochschule. Wie genau diese Phasen aufgeteilt sind, kommt auf das jeweilige Zeitmodell des dualen Studiengangs an. Die gängigsten Modelle sind das Blockmodell, das Wochenmodell und das Semesterferien-Modell. Hier einmal kurz und knapp die wichtigsten Informationen zu den Modellen:

Du studierst ganz "normal" wie klassische Vollzeit-Studierende, in den Semesterferien bist du allerdings in deinem Partnerunternehmen und arbeitest dort. 

In diesem Modell wechseln sich Praxis- und Theoriephasen alle drei Monate ab. Du bist also drei Monate im Unternehmen und arbeitest und wechselst dann wieder für drei Monate für die Theorie an die Hochschule.

Das Wochenmodell teilt die Praxis- und Theoriephasen innerhalb einer Woche ein. Du arbeitest also beispielsweise drei Tage in der Woche im Unternehmen und besuchst an den anderen zwei Tagen die Hochschule.

Neben den diversen Zeitmodellen gibt es auch verschiedene Studienmodelle. Zum Beispiel gibt es das berufsintegrierende duale Studium oder sogar ein duales Fernstudium. Wenn du mehr zu den verschiedenen Studienmodellen erfahren möchtest, findest du auf unserer allgemeinen Ratgeberseite über das duale Studium noch mehr Informationen.

Im letzten Semester des dualen Studiums Sozialmanagement erstellst du deine Bachelorarbeit und darfst nach erfolgreichem Abschluss des Studiums den akademischen Titel „Bachelor of Arts“ tragen.

Studieninhalte

Die Inhalte des Sozialmanagements sind denen des klassischen Management-Studiums sehr ähnlich. Allerdings gibt es zusätzliche Themen, wie soziales Stadtmarketing, Organisationsentwicklung oder soziales Projektmanagement. Auch die Betriebswirtschaftslehre ist auf die Bedürfnisse von Sozialbetrieben und -unternehmen ausgelegt.

Jeder Studiengang ist ein bisschen anders ausgelegt und so gibt es auch bei den Studieninhalten je nach Hochschule einige Unterschiede. Am besten schaust du dir die verschiedenen Module also auf der Webseite des Studiengangs an den jeweiligen Hochschulen an und suchst dir den für dich passenden Studiengang aus. Wir können dir hier aber beispielhaft einige typische Inhalte vorstellen:

  • Controlling
  • Fundraising
  • Qualitätsmanagement
  • Personalwesen/Personalmanagement
  • Organisation und Konzeptentwicklung
  • BWL & VWL
  • Sozialpädagogik
  • Ethik
  • Recht
  • Sozialökonomie
  • Statistik
  • Sozialmarketing
  • Rechnungswesen für Soziale Einrichtungen

Gehalt während des dualen Studiums

Das duale Studium Sozialmanagement hat den großen Vorteil, dass du für die Arbeit im Partnerunternehmen entlohnt wirst. Dabei steigt der Verdienst mit jedem Ausbildungsjahr kontinuierlich an. Wie hoch genau dein Einkommen ist, hängt natürlich von dem Partnerunternehmen ab und fällt mal höher und mal geringer aus. Im besten Fall kannst du deine Lebenshaltungskosten und die Studiengebühren davon bezahlen.

Du solltest das Partnerunternehmen aber nicht nur nach dem Einkommen auswählen. Viele Arbeitgeber bieten dir nämlich auch weitere Zusatzleistungen an. Das kann von einem 13. Monatsgehalt über die Kostenübernahme für die Studienmaterialien bis zu Urlaubs- oder Weihnachtsgeld gehen.

Und das beste: Viele Unternehmen übernehmen sogar deine kompletten Studiengebühren. Das ist eine große Erleichterung, denn die Studiengebühren können zwischen 300 und 600 Euro pro Monat betragen. Da macht es sich bemerkbar, ob du sie selbst zahlst oder dein Ausbildungsunternehmen.

Damit du konkrete Gehaltszahlen für ein duales Studium Sozialmanagement anschauen kannst, findest du hier ein paar Beispiele:

Unternehmen 1.Lehrjahr 2.Lehrjahr 3.Lehrjahr
FLÜWO Bauen Wohnen eG 1.260 Euro 1.414 Euro 1.580 Euro
Landeshauptstadt Stuttgart 1.018,26 Euro 1.068,20 Euro 1.114,02 Euro
Stiftung Liebenau 1.018,26 Euro 1.068,20 Euro 1.114,02 Euro

Karriere und Gehalt

Als Sozialmanager*in kannst du vor allem in sozialen Einrichtungen und Organisationen arbeiten. Dazu gehören zum Beispiel Wohlfahrtsverbände oder Non-Profit-Organisationen. Auch in der Sozialwirtschaft, in Vereinen und bei Sozialversicherungen kannst du angestellt werden.

Die Chancen auf eine Arbeitsstelle sind für Sozialmanager sehr gut. Sie sind Expert*innen auf ihrem Gebiet und übernehmen viel Verantwortung. Nach deinem Abschluss des dualen Studiums Sozialmanagement bist du also ein gefragter Mitarbeiter. Mit Berufserfahrung kannst du auch in leitende Management-Positionen aufsteigen. Das wirkt sich natürlich auch auf dein Gehalt aus. Während du als Berufseinsteiger*in in der Regel zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto im Monat verdienst, kannst du als leitende*r Sozialmanager*in mit bis zu 6.000 Euro brutto rechnen.

Du möchtest noch mehr Informationen? Dann findest du hier alles Wissenswerte über Kosten & Finanzierung, ein Stipendium oder weitere duale Studiengänge, wie zum Beispiel das duale Studium Sozialpädagogik oder das duale Studium Hebamme.

Das passt dazu

Auf einer Treppe sitzen ein junger Mann und eine junge Frau, die beide Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren. Sie lächeln und der Mann hält eine Tüte mit Essen in der Hand.
Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren

Du möchtest Soziale Arbeit studieren, bist aber berufstätig? Warum dann nicht Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren? Hier findest du alle Infos und passende berufsbegleitende Studiengänge.

Eine junge Frau, die ein duales Studium in Sozialer Arbeit absolviert, interagiert lächelnd mit einem lachenden Mädchen im Rollstuhl.
Duales Studium Soziale Arbeit

Du interessierst dich für ein duales Studium soziale Arbeit? Hier informieren wir dich über die Inhalte, Bewerbung, Gehalt und Karriere. Außerdem findest du gleich passende Hochschulen, Unternehmen und freie Studienplätze.

Zwei Absolventen des Studiengangs Sozialmanagement unterhalten sich lächelnd über ein soziales Projekt im Büro.
Sozialmanagement Master

Du arbeitest im Sozialwesen und möchtest dich mit einem Master weiterbilden? Dann ist der Sozialmanagement Master vielleicht das Richtige für dich. Hier erfährst du alles über Zulassungsvoraussetzungen, Inhalte und Kosten.