Allgemeine Infos
Du bist kreativ veranlagt und möchtest deine künstlerische mit deiner sozialen Ader zukünftig im Beruf vereinbart sehen? Der staatlich sowie vom Deutschen Berufsverband für Kunst- und Gestaltungstherapie anerkannte und fachlich akkreditierte Masterstudiengang Intermediale Kunsttherapie bereitet dich auf genau dieses Berufsbild optimal vor, wobei dir beispielsweise die Fähigkeit vermittelt wird unterschiedliche künstlerische Medien für Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu nutzen und intermedial aufeinander zu beziehen. Dabei werden Kunsttherapeuten vor allem in der kunsttherapeutischen Gruppen- und Einzelarbeit, der Gesundheitsförderung, der Kunsttherapie bei Krankheitsbewältigung oder der pädagogisch-therapeutischen Praxis eingesetzt. Ferner trägt der besondere Standort am Harburger Binnenhafen in einer einstigen Seifenfabrik auf circa 5.000 m² zu einer inspirierenden Lernsituation bei.
Studienverlauf
Der Studienplan gliedert sich dabei in folgende Schwerpunkte:
- Prozessgestaltung und Reflektion
- Künstlerisch-intermediale Verfahren in therapeutischen Kontexten
- Entwicklung und Veränderung
- Systemische Interventionsarbeit in intra- und interpersonellen Prozessen
- Diagnostik und Kommunikation
- Psychologische und medizinische Kenntnisse der Diagnostik, der Therapieplanung und der professionellen Kommunikation in interdisziplinären Teams
- Beziehungsgestaltung und Kunstanaloge Kommunikation
- Dialogische Konzepte und Verfahren der Selbst- und Fremdwahrnehmung vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Theoriebildung in den Kunst- und Medienwissenschaften
- Ästhetik und Ethik
- Humanistische und ethische Fragestellungen und ihre Bezüge zu anwendungsorientierten philosophischen Entwürfen
Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren
Voraussetzungen für eine Zulassung an der MSH Medical School Hamburg für den Master Intermediale Kunsttherapie sind:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen (erster akademischer Abschluss z.B. in Psychologie, Heilpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Medizin, Pflegewissenschaft, Theologie und Nachbardisziplinen sowie Kunst, Musik oder Design) oder
- Staatlich anerkannte Bachelor-Abschlüsse in künstlerischen Therapien wie z.B. in Kunst- oder Musiktherapie
Der Studiengang ist NC-frei.
Die Studiengebühren betragen monatlich 450€ bei einem Vollzeitstudium und 395€ monatlich bei einem Studium in Teilzeit zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr in Höhe von 100€.