Landingpage
Bachelor Gebärdensprachedolmetscher: Hochschulen & Studiengänge

Bachelor Gebärdensprachedolmetscher: Hochschulen & Studiengänge

Bachelor

5

Bachelor Gebärdensprachedolmetscher: Studium finden

Du willst deinen Bachelor im Studiengang Gebärdensprachedolmetscher absolvieren? Wir haben für dich 0 Hochschulen in verschiedenen Städten recherchiert, an denen du Gebärdensprachedolmetscher mit dem Abschluss Bachelor studieren kannst. Nachfolgend stellen wir dir passende Hochschulangebote vor. Weitere Studiengänge findest du in unserer allgemeinen Hochschuldatenbank.

Diese Hochschulen bieten ein Gebärdensprachedolmetscher Studium mit Bachelor Abschluss an:

Wir haben Angebote bei 0 Hochschulen für dich gefunden!

Bachelor Gebärdensprachedolmetscher: Allgemeine Infos

Bachelor

Mit dem Bachelor Studium erlangst du einen international anerkannten Hochschulabschluss. Meistens ist ein Bachelorstudium auf drei Jahre (6 Semester) Regelstudienzeit ausgelegt. Während des Studiums sammelst du in den verschiedenen Kursen, den sogenannten Modulen, Credit Points (CPs). Das gesamte Bachelor-Studium umfasst 180 bis 240 CPs und schließt mit der Bachelor-Arbeit ab.

Sobald du deinen Bachelor in der Tasche hast, kannst du entweder sofort ins Berufsleben einsteigen oder dich mit einem Master Studium weiter qualifizieren.

Gebärdensprachdolmetscher Studium

Kommunikation ist wichtig und Voraussetzung dafür ist, dass sich die Menschen verständigen können. Der Beruf des Gebärdendolmetschers oder der Gebärdendolmetscherin ermöglicht genau das zwischen hörenden und gehörlosen oder hörbehinderten Personen. Die Gebärdensprache hat ein eigenes Vokabular und auch eigene, sich von der deutschen Sprache unterscheidende Grammatik.

Inhalte

Im Rahmen des Studiums eignet man sich Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache in der Gebärdensprache an. So erlernen die Studierenden sowohl schriftliche als auch mündliche Sprachkompetenzen, die ein reibungsloses Simultandolmetschen in der Praxis ermöglichen. Grundlage ist hierbei die Aneignung des Fingeralphabets, mit dem man die Lautsprache buchstabieren lernt. Darüber hinaus kommen bei einer visuell-manuellen Gebärdensprache stets die Mimik, die Körperhaltung sowie die Gebärden an sich hinzu, mit denen man auch komplizierte Sachverhalte beschreibt.

Karriere

Die Deutsche Gebärdensprache wurde 2002 als vollwertige Sprache anerkannt und gewinnt seither an Bedeutung, was zu einer hohen Nachfrage an professionell ausgebildeten Dolmetschern und Dolmetscherinnen führt. Neben der Möglichkeit, freiberuflich zu arbeiten, gibt es auch zahlreiche Festanstellungen, so an Hochschulen, im Gesundheitswesen oder in Gehörlosenverbänden.