Allgemeine Infos
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg richtet sich an Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung im sozialen Bereich, die sich akademisch weiterqualifizieren möchten. Das Studium ermöglicht es, neben der Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten Abschluss als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge (B.A.) zu erwerben. Besonders hervorzuheben ist die gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie durch ein flexibles Studienkonzept mit dezentralen Lernorten und virtuellen Lehrformaten. Die wissenschaftliche Ausbildung umfasst ein breites Spektrum an Disziplinen und fördert die Entwicklung sozialer und methodischer Kompetenzen. Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit.
Soziale Arbeit an der OTH-Regensburg
Das berufsbegleitende Studium umfasst 210 ECTS-Punkte und erstreckt sich regulär über elf Semester; bei Anrechnung von Vorleistungen ist eine Verkürzung auf neun Semester möglich. Die Präsenzzeiten beinhalten eine Blockwoche zu Semesterbeginn sowie etwa fünf Wochenendtermine pro Semester (Freitagnachmittag und Samstag ganztags). Die Studieninhalte decken unter anderem erziehungswissenschaftliche Grundlagen, inklusive Soziale Arbeit, Gesellschaft und Migration sowie Gender und Diversity ab. Ein integriertes Praktikum von 240 Stunden (30 Tage) ermöglicht die Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Praxis. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ ab und berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung "staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in". Die Studiengebühren belaufen sich auf insgesamt 8.820 Euro bzw. 10.780 Euro, abhängig von individuellen Anrechnungen und Studienverlauf.
Karriereaussichten u. a.:
- Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Jugendämtern
- Einsatz in der Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit an Schulen
- Arbeit im Migrationskontext und in der Integrationshilfe
- Positionen im Gesundheitswesen und in der Behindertenhilfe
- Engagement in der Geragogik und Altenarbeit
- Möglichkeiten in der Sucht- und Drogenhilfe sowie in der Resozialisierung
- Beratung und Prävention in verschiedenen sozialen Kontexten
- Planung und Entwicklung in der Sozial- und Jugendhilfe
- Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen im sozialen Bereich
Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.