Allgemeine Infos
Wie wirken Farben, Formen und Materialien auf das innere Erleben? Die Ausbildung in Kunst- und Kreativtherapie an der Paracelsus Gesundheitsakademie lädt dazu ein, genau diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Sie richtet sich an Heilpraktiker*innen für Psychotherapie, Heilpraktiker*innen, Mitarbeiter*innen in Pflegeberufen, Therapeut*innen sowie weitere Berufsgruppen mit Interesse an kreativer und therapeutischer Arbeit. Eine künstlerische Vorbildung ist nicht notwendig – entscheidend ist die Bereitschaft, sich auf unterschiedliche Medien und Selbsterfahrungsprozesse einzulassen. In intensiven Seminaren werden vielseitige Methoden vermittelt und direkt erprobt, um den kunsttherapeutischen Prozess von innen heraus zu verstehen. Auf der Webseite der Paracelsus Gesundheitsakademie finden Sie direkt die Möglichkeit, sich für passende Seminartermine Ihrer gewünschten Weiterbildung anzumelden.
Karriereaussichten u. a.:
- Kunsttherapeut*in in psychosozialen Einrichtungen
- Therapeut*in in eigener Praxis
- Mitarbeiter*in im Bereich psychische Gesundheit
- Fachkraft in Pflege- und Rehabilitationszentren
- Dozent*in in kreativen Therapieformen
- Berater*in mit kreativtherapeutischer Ausrichtung
- Gruppenleiter*in für kunsttherapeutische Settings
- Projektleiter*in in sozialen oder künstlerischen Kontexten
Weiterbildungsinhalte, -verlauf & Besonderheiten
In insgesamt 176 Unterrichtsstunden erhalten Sie eine fundierte Einführung in kunsttherapeutische Methoden, sowohl in Präsenz als auch online. Die ersten Seminare wecken durch Collagen, Zeichnungen und Farbexperimente den Zugang zum eigenen Ausdruck. Mit Materialien wie Aquarell, Acryl, Pastell oder Ton arbeiten Sie aktiv an der Verbindung von innerem Erleben und Gestaltung. Zentrale Themen sind therapeutische Haltung, Selbsterfahrung, Diagnostik sowie die Rolle von Gruppenprozessen. Auch Maskenarbeit, Spontantheater und die „Schule der Wahrnehmung“ vertiefen die Fähigkeit zur Analyse und Reflexion. Der gesamte Ablauf ist praxisorientiert konzipiert und ermöglicht es, kreative Techniken gezielt in den beruflichen Alltag zu integrieren.
Inhalte u. a.:
- Einführung in die Kunsttherapie
- Gruppenarbeit in der Kunsttherapie
- Therapeutische Haltung
- Diagnostik in der Kunsttherapie
- Kunsttherapeutische Techniken
Kosten & Finanzierung
- Ab 2.890 Euro
Für noch mehr Infos zur Weiterbildung und dem Anbieter haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und der Weiterbildung noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.