Hochschulen

Zertifikat Soziale Arbeit in der stationären Jugendhilfe
HSD Hochschule Döpfer

hero-logo

Zertifikat

Blended Learning, Fernlehrgang

2.250,00 €

2 Semester

hero-image

Allgemeine Infos

Das Zertifikatsprogramm „Soziale Arbeit in der stationären Jugendhilfe“ an der Hochschule Döpfer richtet sich an Fachkräfte, die sich in diesem speziellen Bereich der Sozialen Arbeit weiterqualifizieren möchten. Das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot vermittelt fundiertes Wissen über die rechtlichen, pädagogischen und psychologischen Aspekte der stationären Jugendhilfe. Durch praxisnahe Inhalte und eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis werden die Teilnehmenden optimal auf die komplexen Anforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorbereitet. Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die bereits in der Jugendhilfe tätig sind oder eine entsprechende Tätigkeit anstreben und sich beruflich weiterentwickeln möchten.

Das Zertifikatsprogramm umfasst insgesamt 20 ECTS-Punkte (davon 15 anrechenbar auf das Studium der Sozialen Arbeit an der HSD Hochschule Döpfer) und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Semestern. Die Module decken wesentliche Themenbereiche wie rechtliche Rahmenbedingungen, pädagogische Konzepte, psychologische Grundlagen sowie Fallmanagement in der stationären Jugendhilfe ab. Der Studienverlauf ist so konzipiert, dass die Teilnehmenden berufsbegleitend studieren können, was durch ein flexibles Lernkonzept unterstützt wird. Die Studiengebühren belaufen sich auf  2.250 Euro. Darin ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen, der Zugang zu den umfangreichen Seminarunterlagen, die Prüfungsgebühr sowie die Betreuung durch erfahrene Hochschuldozent*innen bereits enthalten.. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bescheinigt und ihnen bessere berufliche Chancen in der Jugendhilfe eröffnet.

Karriereaussichten

  • Leitungsfunktionen in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe
  • Fachberatung und Supervision in Jugendhilfeeinrichtungen
  • Pädagogische und psychologische Betreuung von Kindern und Jugendlichen
  • Weiterentwicklung und Implementierung von pädagogischen Konzepten
  • Übernahme von Aufgaben im Qualitätsmanagement und in der Organisationsentwicklung