Allgemeine Infos
Das Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.) ist ein neues Angebot des jüngsten Fachbereichs der Hochschule Fresenius, dem Fachbereich Onlineplus, der Interessierten ein Angebot an diversen Fernstudiengängen bietet. Das Fernstudium Soziale Arbeit ist auf eine Zeitspanne von sechs Semestern ausgelegt und vermittelt den Studierenden im Rahmen unterschiedlicher Module wissenschaftliche und methodische Kompetenzen, um praktische soziale Probleme zu erkennen, zu analysieren und anschließend gemeinsam mit den Betroffenen beheben zu können.
Studienverlauf
Die Inhalte des Studiums gliedern sich in insgesamt fünf Module:
- Vielfalt und Diversität der Sozialen Arbeit
- Kinder- und Jugendhilfe
- Individuelles Verhalten und Erleben
- Berufsfeldpraktikum
- Soziale Ausschließung und Partizipation in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion
- Fachwissenschaftliche Grundlagen der sozialen Arbeit: Lernen Sie die Geschichte, Theorien, Verfahren und Methoden der Sozialen Arbeit näher kennen.
- Anwendungsgebiete der sozialen Arbeit: Erfahren Sie, in welchen Bereichen Sie später wie arbeiten können. Dazu gehören u. a. die Felder Kinder- und Jugendhilfe, soziale Arbeit mit alten oder behinderten Menschen sowie die Arbeit mit Menschen, die an psychischen Störungen erkrankt sind.
- Interdisziplinäre Kenntnisse: Blicken Sie über den Tellerrand – mit Kompetenzen aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Rechts- und Politikwissenschaften sind Sie optimal auf spätere Herausforderungen vorbereitet.
- Berufsfeldpraktikum: Wenden Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten direkt in der Praxis an.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Eine der folgenden Voraussetzungen muss gegeben sein, damit Interessierte für ein Fernstudium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Fresenius zugelassen werden:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mindestens 400 Unterrichtsstunden auf Basis einer bundes-, landes- oder kammerrechtlichen Fortbildungsordnung)
- Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung mit anschließender, mindestens zweijähriger Berufstätigkeit, beides fachlich affin zum angestrebten Studiengang)
Kosten:
Die monatlichen Studienkosten variieren je nach gewähltem Gebührenmodell und Studiendauer.
- 36 Monate: 345 Euro pro Monat
- 48 Monate: 305 Euro pro Monat
- 72 Monate: 215 Euro pro Monat