Kostenlosen Suchauftrag startenKostenloser SuchauftragNeu
Hochschulen

Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement
HFH · Hamburger Fern-Hochschule

hero-logo

Bachelor

Fernstudium

12.978 €

7 Semester

hero-image

Allgemeine Infos

Ein Studium im Bereich Gesundheits- und Sozialmanagement vermittelt grundlegende Kenntnisse aus Betriebswirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften und bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen vor. Im Fokus stehen dabei das Verständnis komplexer Versorgungsstrukturen, Managementaufgaben in sozialen Einrichtungen sowie Kenntnisse zu Finanzierung und Qualitätssicherung. Absolvent*innen sind in der Lage, Schnittstellen zwischen Gesundheitssystem, Sozialarbeit und betrieblichem Management effektiv zu gestalten.

Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement an der Hamburger Fern-Hochschule

Der Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement an der Hamburger Fern-Hochschule richtet sich an Berufstätige, die eine Leitungsfunktion im Gesundheits- oder Sozialwesen anstreben. Die Studieninhalte verbinden wirtschaftliches, rechtliches und sozialwissenschaftliches Wissen mit Praxisbezug und eignen sich besonders für Personen, die bereits in einem sozialen oder pflegerischen Beruf tätig sind und sich akademisch weiterqualifizieren möchten.

Karriereaussichten u. a.:

  • Einrichtungsleitung in Pflege- oder Sozialeinrichtungen
  • Projektmanager*in im Gesundheitswesen
  • Fachreferent*in bei Sozialverbänden
  • Qualitätsmanager*in im Sozialbereich
  • Berater*in im Gesundheits- oder Sozialmanagement
  • Koordinator*in für soziale Dienste
  • Sachbearbeiter*in im öffentlichen Dienst
  • Teamleitung in Wohlfahrtsverbänden

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Bachelorstudium Gesundheits- und Sozialmanagement an der Hamburger Fern-Hochschule ist auf sieben Semester im Teilzeitmodell ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Das Fernstudium basiert auf flexibel gestaltbarem Selbststudium mit digitalen Studienbriefen, die jederzeit über den HFH-WebCampus abrufbar sind. Die Studienstruktur fördert durch Module aus Management, Recht und Sozialwissenschaften ein fundiertes Verständnis der Versorgungsrealität. Ein zentrales Element bildet das Praxisprojekt, das in der Regel ab dem vierten Semester studienbegleitend absolviert oder durch berufliche Tätigkeit anerkannt werden kann. Ohne diesen Nachweis sind insgesamt 15 Wochen Praxis vorgesehen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit und dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (B. A.)“ ab.

Studieninhalte u. a.:

  • Management der eigenen Person
  • Grundlagen der Führung und des Managements
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Netzwerkmanagement
  • Psychologie
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Personalführung

Wahlpflichtmodule u.a.:

  • Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft
  • Querschnittsthema: Menschen mit Migrationshintergrund
  • Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft

Zugangsvoraussetzungen

  • Eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement erhalten Sie mit einer (Fach-)Hochschulreife.
  • Darüber hinaus müssen Sie berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachweisen, wovon sieben Wochen vor Aufnahme des Studiums abzuleisten sind. Sollten Sie eine einschlägige Berufsausbildung, Fortbildung oder Tätigkeit absolviert haben, entfällt diese Voraussetzung. Mit einer fachgebundenen Hochschulreife gilt das Grundpraktikum ebenfalls als erbracht, wenn Sie den praktischen Unterricht im Umfang der Fachoberschule absolviert haben und die fachliche Ausrichtung dem gewählten Studiengang entspricht.
  • Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife: Sollten Sie beispielsweise bereits einen anerkannten Fortbildungsabschluss abgelegt haben, können Sie nach der Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch auch ohne Abitur zu diesem Bachelorstudiengang zugelassen werden. Für Berufstätige entfällt diese Voraussetzung, wenn sie eine Ausbildung abgeschlossen haben und anschließend mindestens zwei Jahre beruflich tätig waren. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall über eine schriftliche Eingangsprüfung, die in zwei ausgewählten studiengangspezifischen Modulen im Rahmen einer Gasthörerschaft absolviert werden.

Kosten & Finanzierung

  • 309 Euro pro Monat, 12.978 Euro gesamt

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.