Allgemeine Infos
Um Menschen in einem Berufsfeld unterrichten und Sie tatsächlich darin aus- oder weiterbilden zu können, bedarf es mehr als das Beherrschen der Fachkompetenzen auf diesem Gebiet. Aber auch das Wissen im bildungswissenschaftlichen Bereich allein ist nicht ausreichend. Vielmehr ist es die Verknüpfung dieser beiden Kompetenzfelder, die eine gute Lehrperson ausmacht. Genau darauf ist der Master of Arts Berufspädagogik an der HFH ausgelegt. Er ist so konzipiert, dass das Studium je nach Erststudium entweder bildungswissenschaftlicher oder fachwissenschaftlicher Natur ist um so die Lücken zu füllen. Somit werden Sie dazu qualifiziert, Aus- und Weiterbildungen in Gesundheit, Soziales, Pflege, Technik oder Wirtschaft als Lehrperson mitzugestalten. Das Studium ist dabei interdisziplinär angelegt und die Konzeption als Fernstudium ermöglicht eine individuelle und flexible Gestaltung des Lernens.
Studienverlauf
Das Fernstudium Berufspädagogik im Master umfasst in der Regel vier Semester plus ein Semester Master-Thesis. Je nach Vorbildung durch den Bachelor wählen die Studierenden einen Schwerpunkt. Zur Auswahl stehen hierbei Bildungswissenschaften oder Fachwissenschaften und es sollte gerade derjenige gewählt werden, der nicht vom Erststudium abgedeckt wurde, um somit alle erforderlichen Kompetenzen zu sammeln, die für die Lehrtätigkeit an Berufsschulen erforderlich sind. Im Schwerpunkt Bildungswissenschaften können Sie sich entscheiden zwischen:
- Ausrichtung Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit
- Ausrichtung Wirtschaft und Technik
- medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Vertiefung in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften
- Pädagogik und Didaktik der Ausbildungsrichtung Pflege
- Bildungswissenschaften (Pädagogik, Didaktik)
- Berufliche Fachwissenschaften
- Sozialwissenschaften
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
- berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Abschluss
- Zugang mit pädagogischem Bachelorstudiengang: Praktikum in einer staatlich anerkannten beruflichen Schule im Umfang von mindestens 6 ECTS-Punkten