Kostenlosen Suchauftrag startenKostenloser SuchauftragNeu
Hochschulen

Bachelor Soziale Arbeit
Euro-FH

hero-logo

Bachelor

Fernstudium

ab 229 € pro Monat

36 bis 48 Monate

hero-image

Allgemeine Infos

Das Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ (B.A.) ist ein universales Studium für vielerlei Tätigkeiten im Sozialwesen. Sei es bei der Familienarbeit, der Arbeit mit Flüchtlingen, bei der präventiven Kinder- und Jugendarbeit oder administrativen Tätigkeiten im Sozialbereich, der Studiengang bereitet auf eine Arbeit in diesen Bereichen bestens vor. Je nach persönlicher Vorliebe und den eigenen Interessen können sich die Studierenden auf ein Fachgebiet ihrer Wahl spezialisieren. Mit dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss erwerben Absolventen außerdem die Staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge und Sozialarbeiter. Damit ist der Weg für einen attraktiven Karriereweg und höhere Vergütungen geebnet.

Studienverlauf

Der Studiengang ist nach folgenden Inhalten strukturiert:

  • Grundlagen sozialer Arbeit
  • Bezugswissenschaften
  1. Pädagogik
  2. Soziologie
  3. Psychologie
  4. Recht
  5. Gesundheit
  • Methodenkompetenzen
  • Methodenspezialisierung (1 aus 4):
  1. Interkulturelle Mediation
  2. Tiergestützte Intervention
  3. Supervision und Intervision
  4. Didaktik und Training
  • Handlungsfeldspezialisierung (1 aus 4):
  1. Kinder- und Jugendhilfe, Familienarbeit
  2. Erwachsenenarbeit
  3. Soziale Arbeit mit alten und höchstaltrigen Menschen
  4. Migration, Integration und Inklusion
  • Managementkompetenzen und professionelle Berufsidentität

Vervollständigt werden die Inhalte durch eine 100-tägige Praxisphase, welche Voraussetzung für den Erwerb der Qualifikation zum staatlich anerkannten Sozialpädagogen.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Eine der drei folgenden Voraussetzungen muss erfüllt sein, um für ein Studium an der Euro-FH zugelassen zu werden:

  • Abitur oder Fachhochschulreife
  • Nachweis einer der folgenden Qualifikationen:
  1. Staatlich geprüfter Betriebswirt
  2. Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK
  3. Fachwirt
  4. Fachkaufmann
  5. Staatlich geprüfter Techniker
  6. Meister
  7. Befähigungszeugnis nach der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
  8. Abschluss einer anerkannten Fachschule
  • Mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung mit Eignungsprüfung

Studiengebühren:

Über die genauen Kosten informiert Sie der Bildungsanbieter oder erfahren Sie mehr über das kostenlos anforderbare Info-Material der Hochschule